Fachverlag und Nachrichtenagentur

Klinische Merkmale und Therapieergebnisse vasoproliferativer Netzhauttumore

TUMOR Hyderabad – Am Anant Bajaj Retina Institute, Teil des L V Prasad Eye Institute Netzwerks in Hyderabad, Indien, untersuchte Hardik Kiri zusammen mit weiteren Kollegen aus Hyderabad das klinische Erscheinungsbild und die Behandlungsergebnisse von Patienten mit vasoproliferativem Netzhauttumor (VPRT). Dazu wurde eine retrospektive Studie an 50 Augen von 47 Patienten durchgeführt. Von den 50 Augen wiesen 25 (50%) eine primäre und 25 (50%) eine sekundäre Erkrankung auf. Häufige Augenerkrankungen im Zusammenhang mit einem sekundären VPRT waren Netzhautablösung (n = 8; 32%) und Morbus Coats (n = 7; 28%). Insgesamt betrug das Durchschnittsalter bei der Erstvorstellung 35 Jahre (Bereich: 3 – 74 Jahre) und umfasste 30 (64%) männliche und 17 (36%) weibliche Personen. Bei 44 (94%) der Patienten traten die Veränderungen einseitig auf. Sekundäre retinale Merkmale waren intra-/subretinale Exsudation (n = 41; 82%), Vaskularität (n = 32; 64%), subretinale Flüssigkeit (n = 21; 42%), retinale Neovaskularisation (n = 9; 18%) und Glaskörperblutung (n = 8; 16%). Vierunddreissig Augen (68%) wurden einer Kryotherapie unterzogen, von denen 16 Augen (47%) eine zusätzliche intravitreale Anti-VEGF- (12 Augen) oder Kortikosteroid-Injektion (4 Augen) erhielten. Die primäre Operation umfasste eine Vitrektomie mit oder ohne Cerclage und Kryotherapie (n = 12; 24%) und eine Plaque-Brachytherapie (n = 3; 6%). Bei der letzten Nachuntersuchung (Mittelwert 9,7 Monate; Bereich 3 – 67 Monate) wiesen 42 Augen (84%) eine vollständige Tumorregression auf, ohne dass sich die Sehschärfe verbesserte, wenn die aktuelle und die endgültige bestkorrigierte Sehschärfe verglichen wurden. Beim Vergleich zwischen Patienten mit primärem und sekundärem VPRT stellten sich diejenigen mit sekundärem VPRT durchschnittlich ein Jahrzehnt früher vor (31 vs. 40 Jahre), benötigten häufiger einen chirurgischen Eingriff (48% vs 20%), hatte eine schlechtere Tumorkontrolle (72% vs. 92%) und wiesen schlechtere visuelle Ergebnisse auf (p < 0,05). Die Autoren fassen ihre Ergebnisse in der elektronischen Vorabpublikation im Dezember 2022 beim EUROPEAN JOURNAL OF OPHTHALMOLOGY somit wie folgt zusammen: Vasoproliferative Netzhauttumore präsentierten sich häufig einseitig lokalisiert, mit gleicher Prävalenz von primären und sekundären Varianten in der erwachsenen Bevölkerung Indiens. Im Vergleich zu primären VPRT erforderten sekundäre VPRT häufiger eine chirurgische Behandlung und waren mit einem schlechteren Visusergebnis assoziiert. (bs)

Autoren: Kiri H, Raval V, Ali H, Das AV, Kaliki S. Korrespondenz: Vishal Raval, Anant Bajaj Retina Institute, L V Prasad Eye Institute, Hyderabad, Telangana 500034, India. E-Mail: drvishalraval@gmail.com Studie: Vasoproliferative retinal tumors: Clinical presentation and treatment outcome. Quelle: Eur J Ophthalmol. 2022 Dec 27:11206721221149075. doi: 10.1177/11206721221149075. Epub ahead of print. PMID: 36575603. Web: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/11206721221149075

© 2022  mechentel medizin
Fachverlag und Nachrichtenagentur