
Zusammenhang zwischen physischer Aktivität und der Prävalenz von Urolithiasis
UROLITHIASIS Chengdu – Nierensteine gehören zu den häufigsten urologischen Erkrankungen, mit steigender Prävalenz und hohen Rezidivraten. Urolithiasis stellt eine enorme finanzielle und soziale Belastung dar. In den USA belaufen sich die Behandlungskosten auf über fünf Milliarden Dollar pro Jahr. Der Prävention und Metaphylaxe sollte ein entsprechend hoher Stellenwert eingeräumt werden. Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität (KA) und Urolithiasis ist noch nicht vollständig geklärt. KA senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und chronische Nierenerkrankungen, die wiederum eine Prädisposition für Urolithiasis darstellen können. Entsprechend könnte KA auch eine protektive Wirkung gegenüber Urolithiasis haben. Die Ergebnisse früherer Studien zum Zusammenhang zwischen KA und Urolithiasis sind widersprüchlich und viele Daten sind veraltet. Die hier vorgestellte Studie von Yunfei Xiao vom Institute of Urology des West China Hospital der Sichuan University in Chengdu, China, und weiteren chinesischen Autoren untersuchte systematisch den Zusammenhang zwischen KA und der Prävalenz von Nierensteinen in der erwachsenen Bevölkerung der USA. Dazu wurden Daten der National Health and Nutrition Examination Survey 2007-2018 ausgewertet und 34.390 Teilnehmer in die Analyse einbezogen. In der Juli-Ausgabe 2024 des Fachjournals UROLOGY veröffentlichen die Autoren die Ergebnisse der multivariaten logistischen Regression. Demnach wiesen Personen, die täglich 30 bis 60 Minuten moderate KA ausübten, eine signifikant inverse Assoziation mit der Prävalenz von Nierensteinen auf (Odds Ratio 0,804; 95% Konfidenzintervall 0,700 bis 0,923), während für andere KA-Parameter (höhere Intensität, längere Dauer) keine signifikanten Ergebnisse beobachtet wurden. (fa)
Autoren: Xiao Y, Wang J, Yin S, Tang Y, Cui J, Yang Z, Huang K, Wang J, Bai Y. Korrespondenz: Yunjin Bai, Ph.D, Department of Urology, Institute of Urology, West China Hospital, Sichuan University, No. 37, Guoxue Alley, Chengdu, Sichuan, China. E-Mail: baiyunjin@163.com Studie: Association Between Physical Activity and the Prevalence of Kidney Stones in American Adults: Results From a Multiyear National Survey. Quelle: Urology. 2024 Jul;189:9-18. doi: 10.1016/j.urology.2024.03.041. Epub 2024 Apr 23. PMID: 38657872. Web: https://www.goldjournal.net/article/S0090-4295(24)00282-6/abstract
KOMMENTAR Die Ergebnisse lassen vermuten, dass moderate KA einen protektiven Effekt gegen Urolithiasis haben könnte. Interessanterweise konnte dies weder für intensive KA noch lang andauernde moderate KA nachgewiesen werden. Inwieweit es sich hierbei um einen Fehler oder eine echte Assoziation handelt, ist schwer zu beurteilen. Ein ähnlicher Zusammenhang mit einer J-förmigen Assoziationskurve wurde zwischen KA und Vorhofflimmern berichtet. Sicherlich kann man Patienten, auch unter Berücksichtigung der weiteren gesundheitsfördernden Effekte, zu einer moderaten täglichen körperlichen Aktivität raten, um Nierensteine zu vermeiden.
Autor: Dr. med. Fabian Aschwanden, Assistenzarzt Luzerner Kantonsspital