Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Auswirkungen der Deformation des Sehnervenkopfes auf das Fortschreiten des Glaukoms

GLAUCOMA Seoul – Ausgangshypothese der Arbeit von Edward Kang et al. vom Department of Ophthalmology des Korea University College of Medicine in Seoul, Korea, war, dass die biomechanische Deformation des Sehnervenkopfes zum Fortschreiten des primären Offenwinkelglaukoms (POAG) beiträgt. Die Studie untersuchte die biomechanische Belastung des Sehnervenkopfes bei POAG-Patienten mit Hilfe von Computersimulationen und analysierte deren Zusammenhang mit dem Fortschreiten der Erkrankung. Patienten...

Weiterlesen

Ergebnisse der intraarteriellen Chemotherapie beim Retinoblastom

TUMOR São Paulo – Die Ergebnisse der intraarteriellen Chemotherapie (IAC) bei naiven und vorbehandelten Retinoblastom-Augen hat ein Team um Luiz F. Teixeira vom Department of Ophthalmology der Federal University of São Paulo (UNIFESP), Brasilien, in einer retrospektiven monozentrischen Studie untersucht. Analysiert wurden okuläre Überlebensraten, Risikofaktoren für Enukleation, Komplikationen, Metastasierung und Gesamtüberleben. Eingeschlossen wurden 300 Patienten, die zwischen April 2010 und...

Weiterlesen

Wirksamkeit und Sicherheit des PRESERFLO™ MicroShunt bei pädiatrischem Glaukom

GLAUCOMA Lissabon – Ziel der retrospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie von Susana Rebocho Duarte vom Department of Ophthalmology der Unidade Local de Saúde de Santa Maria in Lissabon, Portugal, war es, die Wirksamkeit und Sicherheit des PRESERFLO™ MicroShunt bei pädiatrischen Glaukomformen zu evaluieren. An der Studie waren weitere Forschende aus Belgien und Portugal beteiligt. Eingeschlossen wurden Patienten unter 18 Jahren, bei denen ein PRESERFLO™ MicroShunt implantiert...

Weiterlesen

Grösseres Peeling der inneren Grenzmembran verbessert wahrscheinlich Verschlussrate bei Makulaforamen

SURGICAL RETINA Sunderland – Ein Konsens über das optimale Ausmass des Peelings der inneren Grenzmembran (inner limiting membrane, ILM) im Rahmen der pars-plana-Vitrektomie bei idiopathischem Makulaforamen steht bislang aus. Boon Lin Teh vom Sunderland Eye Infirmary und Yanda Li vom Biosciences Institute der Newcastle University, Vereinigtes Königreich, sowie Keean Nanji von der McMaster University in Hamilton, Kanada, führten gemeinsam mit weiteren Forschern ein systematisches Review durch, um...

Weiterlesen