Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

SWISS OPHTHAL

Neue Arbeitsdefinition für die cerebrale/kortikale Sehbehinderung bei Kindern

online seit | ,
PEDIATRICS & Strabismus Los Angeles – Cerebrale/kortikale Sehbehinderung (CVI, cerebral/cortical visual impairment) hat sich in den USA und anderen Industrieländern als führende Ursache für Sehbehinderungen im Kindesalter etabliert. Im Rahmen des Strategischen Plans «NEI Vision for the Future» aus dem Jahr 2021 erkannte das National Eye Institute (NEI) CVI als vorrangiges Forschungsgebiet an. In Zusammenarbeit […]

Analyse genetischer Daten ergibt überraschendes Ergebnis zur Assoziation zwischen zentraler Hornhautdicke und Risiko für primäres Offenwinkelglaukom

online seit | ,
GLAUCOMA Edinburgh – Der Zusammenhang zwischen der zentralen Hornhautdicke (central corneal thickness, CCT) und dem primären Offenwinkelglaukom (primary open angle glaucoma, POAG) ist nach wie vor unklar. Obwohl mehrere Beobachtungsstudien, die diesen Zusammenhang untersuchten, eine inverse Korrelation zwischen CCT und POAG berichteten, könnte dies auf einen Collider Bias zurückzuführen sein. Das Forscherteam um Andreas Katsimpris […]

Familien- und genetische Beratung bei Leberscher hereditärer Optikusneuropathie

online seit | ,
PEDIATRICS & STRABISMUS Nedlands – Die Lebersche hereditäre Optikusneuropathie (LHON) manifestiert sich überwiegend in der Adoleszenz oder im jungen Erwachsenenalter und führt zu einem plötzlichen und schweren Sehverlust bei Personen mit zuvor normalem Sehvermögen. Diese abrupte Veränderung hat erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben und erfordert emotionale Unterstützung, Beratung und Rehabilitationsmassnahmen für Sehbehinderte, um den […]

Faricimab-assoziierte intraokulare Entzündung mit Herpes-simplex-Virus-Merkmalen

online seit | ,
UVEITIS Maidstone – Faricimab-assoziierte intraokulare Entzündungen stellen ein zunehmendes Problem dar. Ziel der Studie von Imran Karim Janmohamed et al. vom Ophthalmology Department des Maidstone General Hospital, Vereinigtes Königreich, war es, die klinischen Merkmale, das Management und die Ergebnisse schwerer intraokularer Entzündungen nach Faricimab-Therapie zu untersuchen, insbesondere Fälle mit Merkmalen, die mit einer Beteiligung des […]