
Verwendung von Schutzbrillen bei endourologischen Laserbehandlungen
online seit | SWISS UROLOGY 2/2025 D, SWISS UROLOGY Deutsch
UROLITHIASIS Yeovil – Laser finden in der Behandlung urologischer Krankheitsbilder eine breite Anwendung, beispielsweise bei Urolithiasis oder benigner Prostatahyperplasie. Laser sind sehr effektiv, können aber auch ein potenzielles Risiko für das Operationsteam darstellen, insbesondere bei mangelnder Schulung und ohne die erforderlichen Vorsichtsmassnahmen. Das potenziell schwerwiegendste Risiko für das Behandlungsteam sind Augenverletzungen, die durch das Tragen […]
Telechirurgie: Herausforderungen, ethische Überlegungen und Chancen
online seit | SWISS UROLOGY 2/2025 D, SWISS UROLOGY Deutsch
ROBOTIC SURGERY Celebration – Die Durchführung robotergestützter Operationen über grosse Distanzen hinweg mit Hilfe moderner Telekommunikations- und Robotertechnologie, interessierte Marcio Covas Moschovas und Vipul Patel vom AdventHealth Global Robotics Institute in Celebration, Florida, sowie Mischa Dohler von der Advanced Technology Group der Ericsson Inc. in Santa Clara, Kalifornien. Telesurgery gilt als Meilenstein in der chirurgischen Versorgung. Seit der bahnbrechenden […]
Meta-Analyse zur Behandlung der primären Blasenhalsobstruktion und der Blasenentleerungsstörung bei jungen Männern
online seit | SWISS UROLOGY 2/2025 D, SWISS UROLOGY Deutsch
FUNCTIONAL UROLOGY Neapel – Bis zu 20 % der Männer unter 50 Jahren berichten über moderate Beschwerden der unteren Harnwege (LUTS), deren Ursachen sich von denen älterer Männer unterscheiden. Bei jüngeren Männern sind die primäre Blasenhalsobstruktion (PBNO) und die dysfunktionelle Miktion (DV) die häufigsten funktionellen Ursachen einer Blasenauslassobstruktion. Die PBNO beschreibt eine unzureichende Öffnung des Blasenhalses […]
24-stündige perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Zystektomie mit Harnableitung ausreichend
online seit | SWISS UROLOGY 1/2025 D, SWISS UROLOGY Deutsch
LOWER URINARY TRACT Bern – Was ist die optimale Dauer der perioperativen Antibiotikaprophylaxe bei Zystektomie mit Harnableitung? In einer gut konzipierten, monozentrischen, randomisierten Nichtunterlegenheitsstudie, die zwischen 2018 und 2022 an der Klinik für Urologie des Universitätsspitals Bern von Maria C. Thurnheer et al. durchgeführt wurde, wurde die Wirksamkeit einer 24-stündigen perioperativen Antibiotikaprophylaxe (PAP) im Vergleich […]