Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Pupillenstörungen

TÜBINGEN – mechentel news – Helmut Wilhelm veröffentlichte in der Juni-Ausgabe der Fachzeitschrift Handbook Of Clinical Neurology, seine Erkenntnisse über neurologische Pupillenstörungen und stellt fest, dass Erkrankungen der Iris, die die Anwendung cholinergischer Mittel mit einbeziehen, müssen auch in Hinsicht auf Lichtreaktions-Beeinträchtigung in Betracht gezogen werden. Das Nervensystem spielt bei der Pupillengröße eine wesentliche Rolle. Diese wird durch die Interaktion des parasympathischen und des sympathischen Nervensystems bestimmt. Das parasympathische System leitet den Hauptteil der Lichtreaktion ins dorsale Mittelhirn. Das sympathische Nervensystem wirkt entweder direkt auf den Dilatator Muskel (peripher) oder zentral durch die Hemmung des Edinger-Westphal Kerns. Psychosensorische Reaktionen werden über das sympathische Nervensystem übertragen. Der afferente Eingang des Licht-Reflex-Systems beim Menschen ist charakteristisch verbunden, was eine detaillierte Analyse einer Läsion des afferenten Einfalls möglich macht. Auch beim Menschen spielt eine Untergruppe der Melanopsin enthaltenden Ganglienzellen eine wichtige Rolle als Lichtsensor für das Pupillen-System. Um eine normale Pupillenfunktion zu diagnostizieren, müssen die Pupillen isokorisch sein und bilateral gleich auf das Licht reagieren. Anisokorie weist auf ein Problem der efferenten Pupillenbahnen hin. Pupillen-Störungen können auch die afferenten (relativer afferenter Pupillendefekt) oder die efferenten Bahnen betreffen. Die physiologische Anisokorie ist ein harmloser Zustand, der vom Horner-Syndrom unterschieden werden muss. In diesem Fall sind pharmakologische Tests mit Kokain- Augentropfen hilfreich. Erkrankungen des Parasympathikus verschlechtern die Lichtantwort. Dazu gehören das dorsale Mittelhirn-Syndrom, Lähmung des dritten Hirnnervs und tonische Pupillen. Tonische Pupillen sind hauptsächlich idiopathisch und benötigen keine Untersuchung mit bildgebenden Verfahren.

Autor: Helmut Wilhelm,
Korrespondenz: Centre for Ophthalmology, University Eye Hospital, University of Tübingen, Tübingen, Germany,
Studie: Disorders of the pupil,
Quelle: Handbook of Clinical Neurology, Volume 102, 2011, Pages 427-466, Neuro-ophthalmology, Available online 19 May 2011,
Web: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780444529039000224