
Aktualisierte Definitionen des Therapieversagens bei BCG-behandelten Hochrisikopatienten mit nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom
online seit | SWISS UROLOGY 2/2025 D, SWISS UROLOGY Deutsch
BLADDER CANCER Barcelona – In diesem Leitartikel wird ein fokussiertes Update zu den sich entwickelnden Definitionen des Bacillus-Calmette-Guérin(BCG)-Versagens bei Hochrisiko-nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs (NMIBC) präsentiert. Die Autoren um Luca Afferi vom Department of Urology der Fundació Puigvert in Barcelona, Spanien, erläutern die Definitionen des Versagens und die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten. Dabei kann bei Patienten, die als «BCG-exponiert» einzustufen […]
Vergleich roboterassistierter Techniken bei langen Ureterstrikturen: Ilealer Ureterersatz versus Nierenautotransplantation
online seit | SWISS UROLOGY 2/2025 D, SWISS UROLOGY Deutsch
RECONSTRUCTIVE UROLOGY Barcelona – Zwei roboterassistierte Techniken zur Behandlung langer Ureterstrikturen wurden in einer retrospektiven, multizentrischen Vergleichsstudie hinsichtlich ihrer Sicherheit und Wirksamkeit untersucht: der roboterassistierte ileale Ureterersatz (robot-assisted ileal ureter replacement, RAIUR) und die roboterassistierte Nierenautotransplantation (robot-assisted kidney autotransplantation, RAKAT). Die Ergebnisse der Studie von europäischen Forschern um Luca Afferi vom Department of Urology am […]
PSMA-PET-Bildgebung könnte Entscheidung gegen pelvine Lymphknotendissektion bei Prostatakarzinom mit mittlerem Risiko unterstützen
online seit | SWISS UROLOGY 2/2025 D, SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Hamburg – Die onkologische Sicherheit eines Verzichts auf eine pelvine Lymphknotendissektion (PLND) bei Patienten mit Prostatakarzinom von mittlerem Risiko und unauffälliger prostataspezifischer Membranantigen(PSMA)-PET-Bildgebung vor radikaler Prostatektomie (RP) war Gegenstand einer retrospektiven Untersuchung an der Martini-Klinik in Hamburg, Deutschland. Erstautoren der Studie sind Reha-Baris Incesu und Felix Preisser. In die Analyse wurden 371 Patienten […]
TRANSLATE-Studie: Transperineale Biopsie unter Lokalanästhesie im Vergleich zur transrektalen Prostatabiopsie zur Erkennung von Prostatakrebs
online seit | SWISS UROLOGY 2/2025 D, SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Oxford – In einer multizentrischen, randomisierten und kontrollierten Studie hat ein britisches Forscherteam die diagnostische Genauigkeit und Sicherheit der transperinealen Prostatabiopsie unter Lokalanästhesie (local anaesthetic transperineal biopsy, LATP) mit der konventionellen transrektalen, ultraschallgesteuerten Biopsie (transrectal ultrasound-guided biopsy, TRUS) bei Männern mit Verdacht auf Prostatakrebs verglichen, die zuvor keine Biopsie erhalten hatten. Richard J. […]