
Therapie von Harnwegsinfektionen bei älteren Menschen
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
INFECTIOUS DISEASES Basel – Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten Erkrankungen und betreffen jährlich etwa 150 Millionen Menschen. Neben jungen, sexuell aktiven Frauen sind häufig ältere Menschen von einem HWI betroffen. Mehr als 30% der über 85-jährigen Frauen sind in den letzten 12 Monaten an einer HWI erkrankt. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist in Zukunft […]
Apa-RP-Studie: Apalutamid nach radikaler Prostatektomie beim lokalisierten Hochrisiko-Prostatakarzinom
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Myrtle Beach – Etwa 15% der Patienten mit einem neu diagnostizierten lokalisierten Prostatakarzinom (PCa) erfüllen die Kriterien einer Hochrisikoerkrankung. Als Therapieoptionen stehen die Radiotherapie mit Androgendeprivation (ADT) und die radikale Prostatektomie (RP) zur Verfügung. Das 5-Jahres-Rezidivrisiko nach Primärtherapie liegt für die Hochrisikogruppe zwischen 45 und 65%. Das Risiko eines biochemischen Rezidivs (BCR) innerhalb […]
Neue Entwicklungen in der Therapie des Urothelkarzinoms: FGFR-Hemmung und lokale Verabreichung
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
UROTHELIAL CANCER Tampa – Zielgerichtete Therapien gegen onkogene Treibermutationen haben sich unter anderem bei der Behandlung von chronisch-myeloischer Leukämie mit BCR-ABL-Fusion, EGFR-mutiertem Lungenkrebs und Brustkrebs mit HER2-Amplifikation bewährt. Anfang 2024 hat die FDA Erdafitinib zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen und metastasierten Urothelkarzinoms mit Mutationen des Fibroblast Growth Factor Receptor 3 (FGFR3) zugelassen. Die Zulassung hat […]
Auswirkungen von chronischem Schlafmangel auf die männliche Fertilität im Tierversuch
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
ANDROLOGY Hefei – Schätzungen zufolge sind etwa 8 bis 12% aller Paare von Infertilität betroffen, wobei der männliche Faktor ungefähr in 50% der Fälle ursächlich ist. In den letzten Jahrzehnten wurde eine zunehmende Verschlechterung der Spermienqualität beobachtet werden. Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass unzureichender Schlaf eine der Ursachen sein könnte. Die allgemein empfohlene Schlafdauer […]