
Wirksamkeit von Faricimab bei Makula-Neovaskularisation in naiven und Switch-Augen
online seit | SWISS OPHTHAL 2/2025 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
MEDICAL RETINA Lausanne – Intravitreal verabreichtes Faricimab wurde in einer retrospektiven, monozentrischen Kohortenstudie hinsichtlich seiner Wirksamkeit bei der Reduktion der Pigmentepithelabhebung (PED) und des Flüssigkeitsvolumens untersucht, sowohl bei behandlungsnaiven Augen als auch bei Augen, die nicht auf eine Monotherapie mit Anti-vascular endothelial growth factor (Anti-VEGF) angesprochen hatten. Dabei lag bei allen Patienten eine Typ-1-Makulaneovaskularisation (T1-MNV) […]
Standardisierte Nomenklatur für die Befundung der optischen Kohärenztomographie-Angiographie bei retinalen Gefässerkrankungen
online seit | SWISS OPHTHAL 2/2025 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
MEDICAL RETINA Bern – Eines der Ziele der International Retinal Imaging Society (IntRIS) war die Vereinheitlichung der Nomenklatur für die Befundung von optischer Kohärenztomographie-Angiographie bei Gefässerkrankungen. Marion R. Munk und Ferhat Turgut von der Augenarzt-Praxisgemeinschaft Gutblick AG, Pfäffikon, sowie Experten für die Bildgebung retinaler Gefässerkrankungen, OCT-Biomedizintechniker und Mitglieder der IntRIS erarbeiteten eine Konsensus-Nomenklatur für OCT-Angiographie-Befunde […]
Klimatische Bedingungen und Prävalenz von Keratokonus
online seit | SWISS OPHTHAL 2/2025 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
CORNEA Rotterdam – Die Prävalenz des Keratokonus variiert weltweit erheblich, doch die Ursachen dieser Unterschiede sind bislang nicht vollständig geklärt. Hasan Shabani vom Department of Ophthalmology des Erasmus University Medical Center in Rotterdam, Niederlande, und seine Ko-Autoren untersuchten daher den potenziellen Einfluss lokaler Klimavariablen auf die Prävalenz des Keratokonus. Die weltweite Prävalenz des klinischen Keratokonus […]
Systematisches Review: Choroidaler Vaskularitätsindex als Biomarker für systemische Erkrankungen
online seit | SWISS OPHTHAL 2/2025 D, SWISS OPHTHAL Deutsch
MISCELLANEOUS Mashhad – Die stark durchblutete Choroidea wird durch verschiedene systemische Erkrankungen stark beeinflusst. Die Einführung der optischen Kohärenztomographie mit verbesserter Tiefenerkennung hat die Fähigkeit verbessert, die Pathophysiologie der Aderhaut zu beurteilen. Die Bestimmung des choroidalen Vaskularitätsindex (CVI), ein nicht-invasives und zuverlässiges Instrument, ist eine effektive Methode zur Beurteilung der Gefässstruktur der Aderhaut. Neuere Studien […]