MEDICAL RETINA Wien – An der Augenklinik der Medizinischen Universität Wien, Österreich, führte ein Forscherteam um Wolf-Dieter Vogl eine retrospektive Analyse einer klinischen Phase-II-Studie zur Bewertung von Pegcetacoplan bei Patienten mit geografischer Atrophie (GA) als Folge einer altersbedingten Makuladegeneration durch. Ihr Augenmerk galt dabei der Feststellung der Erkrankungsaktivität und den Auswirkungen der intravitrealen Pegcetacoplan-Therapie auf […]
GENETICS New York – Die okulare Gentherapie ist ein Gebiet, in dem sich zahlreiche Möglichkeiten für schnelle Innovationen eröffnen. Therapeutische Strategien, molekulare Ziele und Indikationen erweitern sich permanent. Kyle D. Kovacs, Thomas A. Ciulla und Szilárd Kiss aus dem Department of Ophthalmology am Weill Cornell Medical College in New York, Vereinigte Staaten, erstellten dazu eine Übersichtsarbeit zum […]
MISCELLEANOUS Bern – Das Darmmikrobiom ist ein komplexes Ökosystem aus Mikroorganismen und ihrer genetischen Gesamtheit, die den Magen-Darm-Trakt besiedeln. Bei ausgewogener Zusammensetzung steht das Darmmikrobiom in symbiotischer Wechselwirkung mit seinem Wirt und erhält die intestinale Homöostase aufrecht. Es ist an essentiellen Funktionen wie dem Stoffwechsel der Nährstoffe, der Hemmung von Krankheitserregern und der Regulierung […]
CATARACT Ahmedabad – Am Iladevi Cataract & IOL Research Centre des Raghudeep Eye Hospital in Ahmedabad, Indien, verglichen Abhay R. Vasavada et al. die Ergebnisse von jüngeren Augenchirurgen, wenn sie Kataraktoperationen entweder Femtosekunden-Laser-assistiert oder konventionell per Phakoemulsifikation durchführten. 320 Augen (320 Patienten), die sich wegen unkomplizierter Katarakte einer Kataraktoperation durch jüngere Chirurgen unterzogen, wurden randomisiert […]