Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Adalimumab: Gute Ergebnisse bei Wirksamkeitsstudie mit hohen Fallzahlen

Heidelberg – mechentel news – Adalimumab zur Behandlung von Patienten mit Uveitis ist in circa 80 % der Fälle wirksam. Das Forschungsteam von B.C. Dobner et al. veröffentlichte das Ergebnis einer groß angelegten Fallstudie im Br J Ophthalmol. im Februar 2013. Das Ziel war die Einschätzung der Wirksamkeit von Adalimumab bei Patienten mit aktiver, nichtinfektiöser Uveitis an drei verschiedenen Behandlungszentren. Zu dieser retrospektiven Studie wurden Patienten, die mit Adalimumab behandelt wurden, aus einer Datenbank ausgesucht. Die Zusammenfassung der Ergebnisse zur Wirksamkeitsprüfung bezieht sich auf den Rückgang des Makulaödems, festgestellt mittels OCT, auf die Sehschärfe, auf Zellen in der Vorderkammer, geringer werdende Häufigkeit von Tyndall-Effekten und Reduktion der Prednison-Dosis während der Behandlung. Mindestens eines der Kriterien musste sich verbessert und keines durfte sich verschlechtert haben, um die Behandlung als effektiv zu bezeichnen. Sechzig Patienten mit einem Durchschnittsalter von 37,3 Jahren (Bereich 4-71 Jahre) wurden mit Adalimumab bei einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 87,9 Wochen (Bereich 12-222 Wochen) behandelt. Die Indikation für eine Behandlung war bei 41 (68,3 %) Patienten die Aktivität sowohl der Uveitis als auch einer systemischen Erkrankunge und bei 19 (31,7 %) Patienten ausschließlich die aktive Uveitis. Zuvor wurden 15 (25 %) der Patienten mit Etanercept und 10 (16,7 %) mit Infliximab behandelt. Verbesserungen erfuhren 49 von 60 (81,7 %) der Patienten, während die anderen 11 (18,3%) Patienten die Verbesserungskriterien nicht erfüllten und eine zusätzliche oder alternative immunsuppressive Behandlung erhielten. Bei der letzten Nachuntersuchung wurden noch 47 (78,3 %) Patienten mit Adalimumab behandelt. Dreizehn (21.6%) Patienten beendeten die Adalimumab-Behandlung wegen Wirkungslosigkeit in acht Fällen, drei weitere Patienten im Zuge von Nebenwirkungen (Leber-Enzym-Erhöhung und Furunkulose), ein Patient starb und eine weitere Patientin brach die Therapie aufgrund einer Schwangerschaft ab.

Autoren: Dobner BC, Max R, Becker MD, Heinz C, Veltrup I, Heiligenhaus A, Barisani-Asenbauer T, Mackensen F., Korrespondenz: Department of Ophthalmology, Interdisciplinary Uveitis Center, University of Heidelberg, Heidelberg 69120, Germany and Department of Ophthalmology, Dietrich Bonhoeffer Klinikum, 17033 Neubrandenburg, Germany; bianca.dobner@web.de. Studie: A three-centre experience with adalimumab for the treatment of non-infectious uveitis. Quelle: Br J Ophthalmol. 2013 Feb;97(2):1348. doi: 10.1136/bjophthalmol-2011-301401. Epub 2012 Dec 4. Web: www.bjo.bmj. com/content/97/2/134.abstract