Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Variationen der Choroidea in einer dreidimensionalen Analyse an Gesunden

La Jolla – mechentel news – EDI-SD-OCT bietet exzellente Möglichkeiten zur dreidimensionalen Darstellung der Choroidea, so G. Barteselli et al. in Ophtalmology, Dezember 2012. Ziel der Studie war es, die dreidimensionale Verteilung des choroidalen Volumens bei Gesunden aufzuzeigen unter Verwendung eines EDI-SD-OCT (Enhanced Depth Imaging Spectral-Domain Optical Coherence Tomography) und diese zu evaluieren im Zusammenhang mit Alter, Geschlecht und axialer Länge. In einer retrospektiven Fallstudie wurden insgesamt 176 Augen von 114 Individuen untersucht, die keinerlei retinale oder choroidale Erkrankung aufwiesen. Die EDI SD-OCT-Bildgebungsstudie besteht aus einem Review an gesunden Patienten, die einem 31-Raster enthaltenden Scanning-Protokoll unterzogen wurden. Verwendet wurde ein kommerzieller SC-OCT-Tomograph. Eine manuelle Segmentierung der Chorioidea wurde von zwei Retina-Spezialisten vorgenommen. Eine Karte des makularen choroidalen Volumens und eine dreidimensionale Topografie wurden durch die bildgebende Software des Geräts automatisch erstellt. Das durchschnittliche choroidale Volumen für jedes ETDRS-Feld (Early Treatment Diabetic Retinopathy Study) wurde errechnet. Regressionsanalysen wurden verwendet um die Korrelation zwischen makularem Choroideavolumen mit Alter, Geschlecht und axialer Länge zu evaluieren. Die Hauptergebnisse beinhalten in allen Fällen die dreidimensionale Topographie und die Kartierung der Choroideadicke in Anlehnung an die ETDR-Studie. Das durchschnittliche choroideale Volumen betrug 0,228±0,077 mm am zentralen Ring und 7,374±2,181 mm für das gesamte Raster. Der nasale Quadrant zeigte die niedrigste Choroideadicke und der obere Quadrant zeigt die höchste. Die temporalen und oberen Quadranten zeigten keine unterschiedlichen Werte hinsichtlich der Choroideadicke. Choroidales Volumen bei allen EDTRS-Ringen korrelierte signifikant mit der axialen Länge nach Anpassung an den Faktor Alter (P < 0,0001), Alter nach Anpassung an die axiale Länge (P < 0,0001) und Geschlecht nach Anpassung an die axiale Länge (P < 0,05). Choroidales Volumen verringerte sich um 0,54 mm (7,32 %) mit jedem Jahrzehnt und um 0,56 mm (7,59 %) für jeden Millimeter axialer Länge. Männer haben ein um 7,37 % größeres Choroideavolumen als Frauen. Das kalifornische Forschungsteam kam zu der Schlussfolgerung, dass EDI SD-OCT ein nicht invasives, gut verträgliches Verfahren ist mit exzellenter Fähigkeit, die Dreidimensionalität der Choroideatopografie zu visualisieren und die Dicke am hinteren Pol mittels manueller Segmentierung zu messen. Alter und axiale Länge korrelieren umgekehrt proportional mit dem Choroideavolumen. Dies führt sehr wahrscheinlich zu Veränderungen der Stoffwechselversorgung bei älteren, stark kurzsichtigen Patienten. Geschlechtsunterschiede sollten bei der Interpretation von EDI SD-OCT-Aufnahmen der Choroidea in Erwägung gezogen werden.

Autoren: Barteselli G, Chhablani J, El-Emam S, Wang H, Chuang J, Kozak I, Cheng L, Bartsch DU, Freeman WR. Korrespondenz: Department of Ophthalmology, Jacobs Retina Center at Shiley Eye Center, University of California San Diego, La Jolla, California. Studie: Choroidal volume variations with age, axial length, and sex in healthy subjects: a three-dimensional analysis.Quelle: Ophthalmology. 2012 Dec;119(12):2572-8. doi: 10.1016/j.ophtha.2012.06.065. Epub 2012 Aug 24. Web Abstract: www.aaojournal. org/article/S0161-6420%2812%2900669-0/abstract. Web full Text: www.aaojournal. org/article/S0161-6420%2812%2900669-0/fulltext