Gastprofessur Hedi Fritz-Niggli 2014
Prof. Kathleen B. Digre
Die Universität Zürich hat Prof. Kathleen B. Digre (University of Utah) zur ersten Hedi Fritz-Niggli Gastprofessorin berufen. Sie wird im Frühlingssemester 2014 an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich forschen und lehren. Kathleen B. Digre ist spezialisiert in Neuro-Ophthalmologie und Kopfschmerz. Am Moran Eye Center der University of Utah leitet sie die von ihr gegründete Abteilung für Neuro-Ophthalmologie und die Utah Headache Clinic. Sie ist ausserdem Direktorin des Utah Center of Excellence in Women’s Health. Für ihre Forschung und Lehre erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und Preise.
Forschungsschwerpunkte
Kopfschmerz/Migräne, Idiopatische intrakranielle Hypertension, Anteriore ischämische Optikusneuropathie, Photophobie, Blepharospasmus
Gender-Differenzen bei neuro-ophthalmologischen Beschwerden
Pseudotumor cerebri, Ischämische Optikusneuropathie, Arteriitis temporalis, Papilledema, Diplopie, Morbus Basedow
Akademischer Lebenslauf:
Undergraduate (English/German) Augustana College, South Dakota
Master’s Degree (English) University of Arkansas
Medical Degree University of Iowa
Residency in Neurology University of Iowa
Fellowship in Neuro-Ophthalmology University of Iowa
Was ist die Hedi Fritz-Niggli Gastprofessur?
Die Universität Zürich hat im Verhaltenskodex Gender Policy festgelegt, die ausgewogene Vertretung beider Geschlechter in allen universitären Funktionen und Gremien weiter zu fördern und insbesondere den Professorinnenanteil massgeblich zu erhöhen. So sollen Professorinnen als Rollenmodelle für Nachwuchswissenschaftlerinnen stärker sichtbar gemacht werden.
Ein wirksames Instrument dafür ist die vermehrte Berufung hervorragender Gastprofessorinnen an die UZH. Die Gastprofessorinnen werden für jeweils ein Semester an die UZH eingeladen. Hedi Fritz-Niggli (1921-2005) war Strahlenbiologin und die erste Ordinaria der Medizinischen Fakultät der UZH. Sie gilt als Begründerin ihres Fachs in der Schweiz.