Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Keine unterschiedliche Dosierung von Ranibizumab in vitrektomierten Augen

Seongnam – mechentel news – Seong Joon Ahn vom Bundang Hospital des Seoul National University College of Medicine in Seongnam, Südkorea, verglichen die intraokulären pharmakokinetischen Eigenschaften von intravitreal injiziertem Ranibizumab bei vitrektomierten und nicht-vitrektomierten Kaninchenaugen.
Bei 18 Kaninchenaugen wurde eine 25-Gauge Pars-Plana-Vitrektomie ohne Entfernung der Linse und ohne Ablösung der hinteren Glaskörpermembran durchgeführt, weitere 18 Augen wurden als Kontrollgruppe zurückbehalten. In alle vitrektomierten und nicht-vitrektomierten Augen wurde Ranibizumab (0,25 mg/0,025 ml) intravitreal injiziert. Die Augen wurden 1 Stunde oder 1, 2, 5, 14 oder 30 Tage nach der Injektion enukleiert und bei -80°C tiefgefrorenen. Mittels enzymgekoppelten Immunadsorptionstest wurden die Ranibizumab-Konzentrationen im Glaskörper, im Kammerwasser und in der Retina bestimmt. Die Glaskörper-Clearance zeigte einen zweiphasigen Verlauf der Elimination. Vitrektomierte und nicht-vitrektomierte Augen wiesen eine vergleichbare Glaskörper-Clearance für Ranibizumab auf. Innwerhalb der ersten 14 Tage betrug die Halbwertszeit des Ranibizumab im Glaskörper 2,51 bzw. 2,75 Tage in vitrektomierten bzw. nicht-vitrektomierten Augen. Innerhalb der 30-tägigen Nachbeobachtungsphase ergaben sich keine statistischsignifikanten Unterschiede für vitrektomierte gegenüber nicht-vitrektomierten Augen hinsichtlich der Ranibizumab-Konzentrationen im Glaskörper, dem Kammerwasser und der Retina. Die Konzentration von Ranibizumab im Glaskörper erreichte ihre Spitze eine Stunde nach der Injektion mit einer durchschnittlichen Konzentration von 118,01 bzw. 91,61 µg/ml in vitrektomierten und nicht-vitrektomierten Augen. Die Eliminationsraten-Konstante von intravitrealem Ranibizumab zeigte in 1-Phasen-Analysen beim Vergleich vitrektomierter und nicht-vitrektomierter Augen lediglich einen Anstieg von 9%.
Somit kommen die Autoren in der Januar-Ausgabe des Journals Investigative Ophthalmology & Visual Science zu dem Ergebnis, dass insgesamt die intraokulären pharmokokinetischen Eigenschaften von Ranibizumab in vitrektomierten Augen denen in nicht-vitrektomierten ähneln und ihre Daten daher eine abweichende Dosierung von Ranizumab in vitrektomierten Augen nicht unterstützen.

Autoren: Ahn SJ, Ahn J, Park S, Kim H, Hwang DJ, Park JH, Park JY, Chung JY, Park KH, Woo SJ. Korrespondenz: Se Joon Woo, Department of Ophthalmology, Seoul National University Bundang Hospital, #300, Gumi-dong, Bundang-gu, Seongnam, Gyunggi-do 463-707, South Korea. E-Mail: sejoon1@snu.ac.kr. Studie: Intraocular pharmacokinetics of ranibizumab in vitrectomized versus nonvitrectomized eyes. Quelle: Invest Ophthalmol Vis Sci. 2014 Jan 29;55(1):567-73. doi: 10.1167/iovs.13-13054. Web: http://www.iovs.org/content/55/1/567.abstract.