Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Bestimmung der retinalen Strömungsgeschwindigkeit des Blutes anhand von Kontrastveränderungen bei der strukturellen OCT möglich

RETINA – Graz – mechentel news – Während oftmals die optische Kohärenztomografie- (OCT-) Angiografie anstelle der Fluoreszenzangiografie bei der Bestimmung der Durchblutung retinaler Gefäßnetze angewandt wird, könnte allein das Reflexionsmuster der Blutgefäße bei der strukturellen OCT Durchflussdaten retinaler Gefäße bereitstellen, ohne eine Fluoreszenzangiografie durchführen zu müssen. Allerdings wurde diese Möglichkeit bisher eher unzureichend untersucht, obwohl es vielversprechende Daten hinsichtlich eines möglichen Zusammenhanges zwischen dem Reflexionsmuster der Blutgefäße und der im Labor betrachteten Perfusionsgeschwindigkeit gibt. Dieses Faktum nahmen Gerald Seidel von der ophthalmologischen Abteilung der Medizinischen Universität von Graz, Österreich, und Kollegen zum Anlass, die Beurteilung der Strömungsgeschwindigkeit retinaler Blutgefäße mittels struktureller OCT genauer zu betrachten. Die Wissenschaftler führten im Zeitraum von Juni bis November des Jahres 2015 eine beobachtende Querschnittstudie durch. Dabei wurden 60 Arterien (obere und untere Temporalarterie) in 30 Augen von 30 Patienten, darunter 17 Frauen und 13 Männer im Alter von durchschnittlich 72,6 ± 12,3 Jahren betrachtet. Unter den 30 Augen der 30 Patienten befanden sich 15 Kontrollen ohne retinalen Gefäßverschluss, sechs Augen wiesen einen retinalen Arterienastverschluss auf und neun Augen hatten einen retinalen Zentralarterienverschluss. Drei unabhängige Prüfer schätzten die Strömungsgeschwindigkeit der retinalen Arterien anhand der intraluminalen Kontrastmuster der Blutgefäße in den OCT Bildern ab und teilten diese in niedrig, mittel oder hoch ein. Sowohl diese Ergebnisse als auch die Ergebnisse einer mittels Software bestimmten intraluminalen Kontrastanalyse wurden mit den Strömungsgeschwindigkeiten verglichen, die mit Hilfe der Video-Fluoreszenzangiografie gemessen wurden. Bei der Unterscheidung der niedrigen, mittleren und hohen Strömungsgeschwindigkeiten, bewegte sich die Sensitivität der unabhängigen Prüfer im Rahmen von 88,2 % bis 100 % (1. Prüfer: 88,2 %; 95 % Konfidenzintervall [CI]: 63,6-98,5 %; 2. Prüfer: 88,2 %; 95 % CI: 63,6-98,5 % und 3. Prüfer: 100 %; 95 % CI: 69,8-100 %), während die Spezifität zwischen 97,6 % und 100 % schwankte (1. Prüfer: 100 %; 95 % CI: 87,7-100 %; 2. Prüfer: 97,6 %; 95 % CI: 87,4-99,9 % und 3. Prüfer: 100 %; 95 % CI: 87,7-100 %). Die κ-Koeffizienten der Übereinstimmung der drei Gutachter mit der Angiografie lagen bei 0,77 (95 % CI: 0,60-0,93; P < 0,001), 0,64 (95 % CI: 0,44-0,83; P < 0,001) und 0,87 (95 % CI: 0,74-0,99; P < 0,001). Bei der computergestützten Beurteilung, konnte die Kontrastreduktion der intraluminalen Muster durch einen spezifischen Koeffizienten im Modell numerisch ausgedrückt werden (I2, Beschreibung der angulären Änderungen der Rückstreuungsintensität im Modell). Dieser zeigte nichtüberlappende Intervalle zwischen den niedrigen und den mittleren oder hohen Strömungsgeschwindigkeiten (I2: 0,3 ± 5,3; 20,4 ± 6,4 bzw. 21,7 ± 4,0). Die Autoren, der im August 2016 in der Fachzeitschrift JAMA Ophthalmology vorab elektronisch veröffentlichten Studie, schlussfolgerten, dass eine niedrige retinale Strömungsgeschwindigkeit des Blutes zu einer merklichen Kontrastreduktion des intraluminalen Musters der retinalen Blutgefäße während der OCT führt. Allerdings sind größere Studien notwendig, um klinische Vorteile abzuschätzen.

Autoren: Seidel G, Aschinger G, Singer C, Herzog SA, Weger M, Haas A, Werkmeister RM, Schmetterer L, Garhöfer G. Korrespondenz: Gerald Seidel, MD, Department of Ophthalmology, Medical University of Graz, Auenbruggerplatz 4, 8036 Graz, Austria. Electronic address: gerald.seidel@medunigraz.at. Studie: Estimating Retinal Blood Flow Velocities by Optical Coherence Tomography. Quelle: JAMA Ophthalmol. 2016 Aug 4. doi: 10.1001/jamaophthalmol.2016.2507. [Epub ahead of print]. Web: http://archopht.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=2540515.