Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Könnte die Roboter-Technologie ein Trigger für häufiges Overtreatment von kleinen Nierentumoren sein?

SURGICAL ONCOLOGY Rochester – mechentel news – Diese Studie hat chirurgische Therapieentscheidungen bei kleinen Nierentumoren in Hinblick auf den zunehmenden Einsatz von Roboter-Technologie der vergangenen Jahre untersucht. Dafür wurden 52.804 Patienten in der National Cancer Database untersucht, die zwischen 2010 und 2014 einen Nierentumor ≤4cm diagnostiziert bekommen haben. Die Autoren um Paras H. Shah aus dem Department of Urology an der Mayo Clinic in Rochester, USA analysierten dabei die Anwendung von Active Surveillance, Ablationstechniken sowie robotischer, laparoskopischer und offener Chirurgie. Unter allen Patienten war sowohl 2010 als auch 2014 eine chirurgische Therapie (ohne Stratifizierung) die am häufigsten gewählte (75% in 2010 und 74,2% in 2014). Active Surveillance hat dennoch einen etwas höheren Stellenwert erhalten (4,8% in 2010 und 6% in 2014, p<0,001). Die robotische Nierenteilresektion wurde signifikant häufiger verwendet (19,4% in 2010 versus 35,3% in 2014, p<0,001). Diese Zahlen korrespondieren mit einem Anstieg der Utilisation der robotischen Nierenteilresektion um 82%, während die Active Surveillance einen Anstieg von 25% verzeichnete. Die Anwendung der offenen Nierenteilresektion sank in dieser Zeit von 24.5 auf 15,3%. und die laparoskopische von 7,9% auf 6,3%. Offene und laparoskopische radikale Tumornephrektomien verzeichneten ebenso eine Abnahme (10,7% auf 4,9% für offene; 9,8% auf 8% für laparoskopische, p<0,001). Bei den Resultaten der Subgruppenanalysen zeigten die Autoren in ihrer Studie, die im Origina in der November-Ausgabe des Fachjournals THE JOURNAL OF UROLOGY eschienen ist, dass ein signifikanter Anstieg der Anwendung der robotischen Nierenteilresektion bei Patienten über 75 Jahren und Patienten mit einem Charlson-Comorbidity Index (CCI)von 2 oder mehr stattgefunden hat. (9.7 auf 19,2%, p<0.001 altersbezogen; 13,3% auf 25,5%, p<0,.001 CCI-bezogen). (cw/um)

Autoren: Shah PH1, Alom MA1, Leibovich BC1, Thompson RH1, Uzzo RG2, Kavoussi LR3, Richstone L3, Bhindi B1, Habermann EB4, Joshi V1, Boorjian SA5., Korrespondenz: 1 Department of Urology, Mayo Clinic, Rochester, Minnesota., 2 Division of Urology, Fox Chase Cancer Center, Philadelphia, Pennsylvania., 3 Department of Urology, Northwell Health, New Hyde Park, New York., 4 Kern Center for the Science of Health Care Delivery, Mayo Clinic, Rochester, Minnesota., 5 Department of Urology, Mayo Clinic, Rochester, Minnesota. Electronic address: Boorjian.Stephen@mayo.edu., Studie: The Temporal Association of Robotic Surgical Diffusion with Overtreatment of the Small Renal Mass., Quelle: J Urol. 2018 Nov;200(5):981-988. doi: 10.1016/j.juro.2018.05.081. Epub 2018 May 22., Web: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022534718432387

Kommentar Die Anwendung einer roboterassistierten Nierenteilresektion hat zwischen den Jahren 2010 und 2014 einen rasanten Anstieg verzeichnet. Insbesondere bei älteren und co-morbiden Patienten verzeichnete sich ein Anstieg von 97.9%, also praktisch eine Verdoppelung der Zahlen. Demgegenüber verzeichnete die Active Surveillance in dieser Kohorte einen Anstieg von „nur“ 23.4%, trotz der zwischenzeitlich häufig beobachteten günstigen Verläufe bei Active Surveillance gerade in dieser ausgewählten Patientenpopulation. Daher muss davon ausgegangen werden, dass die Einführung der Roboter-Technologie ein Trigger für häufiges Overtreatment von kleinen Nierentumoren gewesen sein könnte und auch weiterhin ist. Interessanterweise wurde erst 2017 durch die AUA eine neue Guideline publiziert, wonach Patienten mit kleinen Nierentumoren und Begleiterkrakungen oder erhöhten Operationsrisiken als initiales Management die Active Surveillance vorgeschlagen bekommen sollten. Ob sich dadurch die Operationsentscheidungen verändert haben, müsste in einer zukünftigen Analyse der National Cancer Database evaluiert werden. (cw)

Autor: Dr. med. univ. Christoph Würnschimmel, Assistenzarzt Luzerner Kantonsspital