Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Ultraschall für Nieren- und Blasendiagnotik versus CT-Urogramm bei Patienten die auf Mikrohämaturie untersucht wurden

DIAGNOSTIc EVALUATION London – mechentel news – In dieser Beobachtungstudie liefert das Team um Wei Shen Tan neue Daten bezüglich der Inzidenz von Tumoren des oberen und unteren Harntraktes. Die Forscher aus der Division of Surgery and Interventional Science (SR) am University College London in London, Vereinigtes Königreich legten dabei einen Fokus auf die Sensitivität von Ultraschalldiagnostik. Im Rahmen einer laufenden prospektiven Studie (DETECT I ; Detecting Bladder Cancer Using the UroMark Test) wurde die diagnostische Qualität von Ultraschall und CT-Urographie bei Patienten mit Mikro- oder Makrohämaturie an 40 Kliniken bewertet. Alle Patienten erhielten eine Zystoskopie sowie eine CT Urographie und/oder einen Nieren-Blasen Ultraschall sowie befundabhängig eine adäquate chirurgische Therapie. 3556 Patienten mit einem medianen Alter von 68 Jahren wurden untersucht. 2166 erhielten einen Ultraschall und 1692 eine CT-Urographie. Bei Patienten mit Makrohämaturie lag die Inzidenz eines Urothelkarzinoms der Harnblase bei 11%, und des oberen Harntraktes bei 0,8%. Die Inzidenz eines Nierenzellkarzinoms lag bei 1.4%. Nierensteine wurden in 9,3% der Makrohämaturiefälle gefunden; hierbei lag die Sensitivität der Ultraschalldiagnostik bei 34%. Das Fazit der Studie, erschienen im Original in der November-Ausgabe des Fachmagazins THE JOURNAL OF UROLOGY besagt, dass bei Patienten mit Mikrohämaturie, die Inzidenz bei 2,7%, 0% und 0,4% lag (entsprechend Urothelkarzinom der Blase; Urothelkarzinom oberer Harntrakt; Nierenzellkarzinom). Die Sensitivität und Negative Predictive Value (NPV) für einen Nierenzellkarzinom lag bei der Ultraschall-Diagnostik bei jeweils 85,7% und 99,9% und für den oberen Harntrakt bei 14.3% und 99.7%. Für die Harnblase lag die Sensitivität der Ultraschalldiagnostik bei 50.7% mit einem NPV von 96,5%. Die CT-Urographie hatte hierbei eine Sensitivität von 80,5% und 97,2% NPV. (cw/um)

Autoren: Tan WS1, Sarpong R2, Khetrapal P2, Rodney S2, Mostafid H2, Cresswell J2, Hicks J2, Rane A2, Henderson A2, Watson D2, Cherian J2, Williams N2, Brew-Graves C2, Feber A2, Kelly JD2; DETECT I Trial Collaborators2., Korrespondenz: 1 Division of Surgery and Interventional Science (SR), University College London, London, United Kingdom; Surgical and Interventional Trials Unit (RS, NW, CB-G), University College London, London, United Kingdom; Department of Urology, University College London Hospital (WST, PK, JDK), London, United Kingdom; University College London Cancer Institute (SR, AF), London, United Kingdom; Department of Urology, Royal Surrey County Hospital (HM), Guildford, United Kingdom; Department of Urology, James Cook University Hospital (JC), Middlesbrough, United Kingdom; Department of Urology, Western Sussex Hospitals NHS Foundation Trust, Worthing Hospital (JH), Worthing, United Kingdom; Department of Urology, East Surrey Hospital (AR), Redhill, United Kingdom; Department of Urology, Maidstone Hospital (AH), Maidstone, United Kingdom; Department of Urology, Pennine Acute Hospitals NHS Trust, North Manchester General Hospital (JC), Crumpsall, United Kingdom. Electronic address: wei.tan@ucl.ac.uk., 2 Division of Surgery and Interventional Science (SR), University College London, London, United Kingdom; Surgical and Interventional Trials Unit (RS, NW, CB-G), University College London, London, United Kingdom; Department of Urology, University College London Hospital (WST, PK, JDK), London, United Kingdom; University College London Cancer Institute (SR, AF), London, United Kingdom; Department of Urology, Royal Surrey County Hospital (HM), Guildford, United Kingdom; Department of Urology, James Cook University Hospital (JC), Middlesbrough, United Kingdom; Department of Urology, Western Sussex Hospitals NHS Foundation Trust, Worthing Hospital (JH), Worthing, United Kingdom; Department of Urology, East Surrey Hospital (AR), Redhill, United Kingdom; Department of Urology, Maidstone Hospital (AH), Maidstone, United Kingdom; Department of Urology, Pennine Acute Hospitals NHS Trust, North Manchester General Hospital (JC), Crumpsall, United Kingdom., Studie: Can Renal and Bladder Ultrasound Replace Computerized Tomography Urogram in Patients Investigated for Microscopic Hematuria?, Studie: Can Renal and Bladder Ultrasound Replace Computerized Tomography Urogram in Patients Investigated for Microscopic Hematuria?, Quelle: J Urol. 2018 Nov;200(5):973-980. doi: 10.1016/j.juro.2018.04.065. Epub 2018 Apr 24., Web: https://insights.ovid.com/pubmed?pmid=29702097

Kommentar Die Sensitivität des Ultraschalls ist dem Goldstandard der CT-Urographie klarerweise nicht gleichzusetzen. Diese Studie hat jedoch zum Ziel gehabt, die Inzidenzraten der jeweiligen Tumorentitäten miteinzubeziehen. So fanden Sie zwar ein schlechtes Ergebnis in der Qualität des Ultraschalls zur Detektion eines Urothelkarzinoms des oberen Harntraktes, aber eine sehr geringe Inzidenz bei Patienten mit Mikrohämaturie lässt den Schluss zu, dass eine CT-Urograpie in diesem Fall ohnehin nicht unbedingt zielführend wäre. Ein Nierenzellkarzinom als Alternativ-Pathologie bei Mikrohämaturie wäre nämlich mittels Ultraschall ausreichend gut detektierbar und für die Harnblase ist ohnehin eine Zystoskopie die Methode der Wahl. Diese Meinung der Autoren deckt sich mit der Meinung des Artikels von Dr. Tan und Kollegen (siehe oben). Bei Makrohämaturie empfehlen die Autoren weiterhin eine Abklärung mittels CT-Urographie und aufgrund der schlechten Sensitivität von Ultraschall zur Detektion von Nierensteinen ist auch eine nativ CT-Untersuchung bei fraglichen Steinpatienten sinnvoll. (cw)

Autor: Dr. med. univ. Christoph Würnschimmel, Assistenzarzt Luzerner Kantonsspital