Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Langzeitergebnisse von Hormon- und Strahlentherapie bei Prostatakarzinom Patienten

 

RADIOTHERAPY PROSTATE CANCER San Francisco – mechentel news – Das Team um Mack Roach aus dem Department of Radiation Oncology der University of California in San Francisco, USA berichtet in dieser Studie Langzeitergebnisse ihrer prospektiv-multizentrischen Phase 3 Studie über Patienten mit intermediär- oder Hochrisiko- Prostatakrebs, die mittels externer Bestrahlung therapiert werden. Darin wurden verschiedene Arme untersucht; einerseits wurde das Template der Bestrahlung (Nur Prostata- versus Beckenbestrahlung) und andererseits auch der Zeitpunkt der begleitenden Androgenentzugstherapie untersucht (neoadjuvant 2 Monate vor Bestrahlung versus anschließend an die Bestrahlung). Insgesamt wurden Patienten von 1995 bis 1999 in 53 Zentren eingeschlossen (n = 1322), die eine Dosis von 70,2 Gy (für die Prostata) oder 50.4 Gy (für die Beckenbestrahlung) erhielten, jeweils verteilt auf eine Tagesdosis von 1.8 Gy. Die Hormontherapie (GnRH Analogon monatlich mit Flutamid) wurde über 4 Monate gegeben: entweder 2 Monate vor der Bestrahlung bis zu deren Ende oder für 4 Monate nach Beendigung der Bestrahlung. Schließlich analysiert wurden 1270 Patienten; der mediane PSA Wert betrug 23 ng/ ml (IQR 12.1-34.7); ein maximales PSA von 100 ng/ml war erlaubt und N1 Patienten wurden ausgeschlossen. Das mediane Nachsorgeintervall aller Patienten lag bei 8.8 Jahren und bei 14.8 Jahren für die überlebenden Patienten (n=346). Wie das Forscherteam in seiner Studie, die im Original in der November-Ausgabe des Fachmagazins THE LANCET.ONCOLOGY erschienen ist, berichtet, zeigten sich beim 10-Jahres PSA-progressionsfreiem Überleben (nach Phoenix-Kriterien > 2,0 über Nadir definiert) folgende Ergebnisse: Neoadjuvante Hormontherapie (NHT) + Beckenbestrahlung (BRTX): 28.4% (CI 23.3-33.6), NHT + Prostatabestrahlung (PRTX): 23.5% (CI 18.7-28.3), Adjuvante Hormontherapie (AHT) + BRTX: 19.4% (CI 14.9 – 24.0), AHT + PRTX: 30.2% (CI 25.0 – 35.4). Es zeigten sich signifikant bessere Ergebnisse für NHT + BRTX im Vergleich zu AHT + BRTX; demgegenüber steht, dass eine AHT + PRTX im Vergleich zur NHT + PRTX besser abschnitt und auch besser als eine AHT + BRTX. Es gab keine Unterschiede im Gesamtüberleben oder (karzinomspezifischen) symptomfreien Überleben. Strahleninduzierte gastrointestinale Nebenwirkungen (> Grad 3) wurden wie folgt beschrieben: 7% NHT + BRTX; < 2% NHT + PRTX; < 4% AHT + BRTX, < 4% AHT + PRTX. (cw/bg)

Autoren: Roach M1, Moughan J2, Lawton CAF3, Dicker AP4, Zeitzer KL5, Gore EM3, Kwok Y6, Seider MJ7, Hsu IC8, Hartford AC9, Horwitz EM10, Yamoah K11, Jones CU12, Michalski JM13, Lee WR14, Pisansky TM15, Rabinovitch R16, Rotman M17, Pryzant RM18, Kim HE19, Thomas CR Jr20, Shipley WU21, Sandler HM22., Korrespondenz: 1 Department of Radiation Oncology, University of California San Francisco, San Francisco, CA, USA. Electronic address: mack.roach@ucsf.edu., 2 NRG Oncology Statistics and Data Management Center, American College of Radiology, Pittsburgh, PA, USA., 3 Medical College Wisconsin, Milwaukee, WI, USA., 4 Sidney Kimmel Cancer Center, Thomas Jefferson University, Philadelphia, PA, USA., 5 Albert Einstein Medical Center, Philadelphia, PA, USA., 6 University of Maryland Medical System, Baltimore, MD, USA., 7 Akron City Hospital, Akron, PA, USA., 8 Department of Radiation Oncology, University of California San Francisco, San Francisco, CA, USA., 9 Dartmouth-Hitchcock Medical Center, Lebanon, NH, USA., 10 Fox Chase Cancer Center, Philadelphia, PA, USA., 11 H Lee Moffitt Cancer Center, Tampa, FL, USA., 12 Sutter Cancer Research Consortium, Sacramento, CA, USA., 13 Washington University, St Louis, MO, USA., 14 Wake Forest University, Winston Salem, NC, USA., 15 Mayo Clinic, Rochester, MN, USA., 6 University of Colorado, Denver, CO, USA., 17 SUNY Brooklyn, Brooklyn, NY, USA., 18 Maine Medical Center, Portland, ME, USA., 19 Wayne State University, Detroit, MI, USA., 20 Oregon Health and Science University, Portland, OR, USA., 21 Massachusetts General Hospital, Boston, MA, USA., 22 Cedars-Sinai Medical Center, Los Angeles, CA, USA., Studie: Sequence of hormonal therapy and radiotherapy field size in unfavourable, localised prostate cancer (NRG/RTOG 9413): long-term results of a randomised, phase 3 trial., Quelle: Lancet Oncol. 2018 Nov;19(11):1504-1515. doi: 10.1016/S1470-2045(18)30528-X. Epub 2018 Oct 10., Web: https://www.thelancet.com/journals/lanonc/article/PIIS1470-2045(18)30528-X/fulltext

Kommentar

Diese Arbeit ist wertvoll, dass sie einerseits eine randomisierte multizentrische Studie ist und andererseits aufgrund des langen Follow-up Zeitraumes. Die verschiedenen strahlentherapeutischen Optionen die in den 90er Jahren verwendet wurden, sind jedoch heutzutage nicht mehr mit den aktuellen Schemen vergleichbar (insbesondere aufgrund der zu geringen Strahlendosis). Die Autoren schlussfolgerten, dass eine Beckenbestrahlung der Prostatabestrahlung überlegen wäre, wobei die Gastrointestinale Toxizität nicht zu vernachlässigen sei. Inwiefern sich diese Ergebnisse mit den heutigen Bestrahlungsschemen reproduzieren lassen, lässt eine Folgestudie hoffen, die bereits angekündigt wurde (NRG/RTOG 0924; Verlängerte Dauer der Hormontherapie, 79,2 Gy Bestrahlungsdosis, Erweiterung der Grenzen der Beckenbestrahlung). (cw)

Autor: Dr. med. univ. Christoph Würnschimmel, Assistenzarzt Luzerner Kantonsspital