Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

CW6 – Ein 16-jähriges Follow-up der europäischen randomisierten Studie zur Früherkennungn von Prostatakrebs

 

 

PROSTATE CANCER (ERSPC) Göteborg – Im letzten Jahr hat diese Arbeit der Forschungsgruppe der ERSPC-Studie (European Randomized study of Screening for Prostate Cancer) ihre 16 Jahres-Daten zum Nutzen des PSA-Screening im Bezug auf das Prostatakarzinom publiziert. Diese Populationsbezogene Langzeitforschung aus mehreren Ländern sieht randomisiert regelmässige PSA-Tests vor und berechnet auf den Outcomes insbesondere den Einfluss auf das Prostatakrebs-Spezifische Überleben. Hier zeigte sich in der aktuellen Auswertung das relative Risiko, an Prostatakrebs zu sterben, in der Nicht-Screening Kohorte um 20% erhöht (siehe Figur 1). Die „number needed to screen“ um einen Prostatakrebstod zu verhindern, lag in der aktuellen Auswertung bei 570 fand das Forschungsteam um Jonas Hugosson vom Institute of Clinical Sciences der Sahlgrenska Academy an der Universität von Göteborg, Schweden, heraus. Diese Publikation, basierend auf einer multizentrischen Auswertung aus 8 europäischen Ländern, mit dem Beginn der Aufzeichnungn im Jahr 1993, ist die nun die vierte Verlaufspublikation nach den Jahren 9, 11 und 13. Die letzte aus dem Jahr 2014 zeigte bereits, dass das PSA-Screening die Prostatakrebsinzidenz um den Faktor 1,6 erhöht und das relative Risiko für die Prostatakrebsmortalität um 21% senkt. Das 16-Jahres Follow-up hat hinsichtlich dieser Aussagen nichts geändert. Insbesondere hat diese Studie jedoch gezeigt, dass Männer, die mehrere „Screening-Runden“ durchgeführt hatten, besonders von einer Reduktion der Prostatakrebsmortalität profitiert hatten (siehe Figur 2). Ebenso ist die number needed to screen gesunken (570 aktuell gegenüber 742 im Jahr 2014). Dennoch leidet die ERSPC-Studie generell an einigen methodologischen Problemen. Beispielsweise liegt die Compliance der Patienten in Frankreich zum Teil nur 30%, häufig kommen Patienten auch nicht zur empfohlenen Biopsie (beispielsweise nur 40% in Italien), und die Screening-Intervalle sind ebenso nicht einheitlich (2 – 4 – 6 Jahre). Wie der Prostatakrebs schliesslich behandelt wird, stand den Instituten ebenso frei. Schliesslich zeigt sich auch ein relevanter Unterschied zwischen den Ländern in der Cancer Mortality Rate Ratio (0,63 in Schweden und 0,99 in Italien). Die Studienergebnisse wurden im Februar 2019 in der Fachpublikation EUROPEAN UROLOGY veröffentlicht. Unabhängig von der Diskussion pro/contra generellem PSA-Screening sollte jedoch nicht vergessen werden dass man mit den Patienten basierend auf diversen zusätzlichen Risikofaktoren (insbesondere der Familienanmnese) und nach ausführlicher Aufklärung der Patienten eine individuelle Risikokalkulation vorgenommen werden sollte. (cw/eh)

Figur 1

Figur 2

Autoren: Jonas Hugosson a ,*, Monique J. Roobol b, Marianne Ma°nsson a, Teuvo L.J. Tammela c, Marco Zappa d, Vera Nelen e, Maciej Kwiatkowski f,g, Marcos Lujan h, Sigrid V. Carlsson a,i, Kirsi M. Talala j, Hans Lilja k,l,m,n,o, Louis J. Denis p, Franz Recker f, Alvaro Paez q, Donella Puliti d, Arnauld Villers r, Xavier Rebillard s, Tuomas P. Kilpela¨inen t, Ulf H. Stenman u, Rebecka Arnsrud Godtman a, Karin Stinesen Kollberg a, Sue M. Moss v, Paula Kujala u, Kimmo Taari t, Andreas Huber w, Theodorus van der Kwast x, Eveline A. Heijnsdijk y, Chris Bangma b, Harry J. De Koning y, Fritz H. Schro¨der b, Anssi Auvinen z, on behalf of the ERSPC investigators, Korrespondenz: a Department of Urology, Institute of Clinical Sciences, Sahlgrenska Academy at the University of Göteborg, Göteborg, Sweden; * Institute of Clinical Sciences, Sahlgrenska Academy at the University of Göteborg, Bruna Stra° ket 11 B, SE-413 45 Göteborg, Sweden. Tel. +46 31 342 90 17; Fax: +46 31 812533. E-mail address: jonas.hugosson@gu.se, b Erasmus Medical Centre, Rotterdam, The Netherlands; c University of Tampere, Faculty of Medicine and Life Sciences, Tampere, Finland; d ISPRO, Oncological network, Prevention, and Research Institute, Florence, Italy; e Provinciaal Instituut voor Hygiëne, Antwerp, Belgium; f Department of Urology, Cantonal Hospital Aarau, Aarau, Switzerland; g Department of Urology, Academic Hospital Braunschweig, Braunschweig, Germany; h Urology Department, Hospital Infanta Cristina, Parla, Madrid, Spain; i Departments of Surgery (Urology Service) and Epidemiology and Biostatistics, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, NY, USA; j Finnish Cancer Registry, Helsinki, Finland; k Department of Laboratory Medicine, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, NewYork, NY, USA; l Department of Surgery, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, NY, USA; mDepartment of Medicine, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, NY, USA; n Nuffield Department of Surgical Sciences, University of Oxford, Oxford, UK; o Department of Translational Medicine, Lund University, Skåne University Hospital, Malmö, Sweden; p Europa Uomo, Oncology Centre Antwerp, Antwerp, Belgium; q Department of Urology, Hospital Universitario de Fuenlabrada, Madrid, Spain; r Department of Urology, CHU Lille, University Lille Nord de France, Lille, France; s Urology Department, Clinique Beau Soleil, Montpellier, France; t Department of Urology, University of Helsinki and Helsinki University Hospital, Helsinki, Finland; u Department of Pathology, Fimlab Laboratories, Tampere, Finland; v Centre for Cancer Prevention, Wolfson Institute of Preventative Medicine, Queen Mary University of London, Charterhouse Square, UK; w Department of Laboratory Medicine, Cantonal Hospital Aarau, Aarau, Switzerland; x Laboratory Medicine Program, University Health Network, Toronto, Canada; y Erasmus Medical Centre, Department of Public Health, Rotterdam, The Netherlands; z Prostate Cancer Research Center, Faculty of Social Sciences, University of Tampere, Tampere, Finland, Studie: A 16-yr Follow-up of the European Randomized study of Screening for Prostate Cancer, Quelle: European Urology, Volume 76, ISSUE 1, P43-51, July 01, 2019. Published: February 26, 2019, https://doi.org/10.1016/j.eururo.2019.02.009, Web: https://www.europeanurology.com/article/S0302-2838(19)30150-2/fulltext