Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Entschlüsselung des Mechanismus der Antitumorwirkung von Bacillus Calmette-Guérin

BLADDER CANCER Tampa – Obwohl die Instillation von Bacillus Calmette-Guérin (BCG) eine effektive und seit langer Zeit angewandte Therapie des nicht muskelinvasiven Blasenkrebses (NMIBC) darstellt, sind die Wirkmechanismen noch nicht vollständig klar und wahrscheinlich selbst nicht jedem Urologen vollständig geläufig. In der nachfolgend vorgestellten Übersichtsarbeit aus dem Department of Genitourinary Oncology des H. Lee Moffitt Cancer Center in Tampa, USA, welche in der Juli-Ausgabe der Fachzeitschrift EUROPEAN UROLOGY erschienen ist, haben die Autoren um Roger Li die Wirkmechanismen der BCG Therapie zusammengefasst. Urin- und Gewebeproben unter BCG Therapie zeigten eine komplexe und facettenreiche Immmunreaktion mit Involvierung der verschiedensten Zelltypen des Immunsystemes. Nebst einer generellen Immunantwort lassen verschiedene Studien auch eine Beteiligung des adaptiven Immunsystemes vermuten. Ob diese adaptive Immunität direkt gegen spezifische Neoantigene der Tumorzellen oder durch sie aufgenommene BCG Partikel gerichtet ist, war bisher unklar. Biot et at konnten eine Expansion von BCG spezifischen T-Zellen aufzeigen. Konträr dazu sind die die Studienergebnisse von Antonelli et al zu interpretieren, welche eine Unterstützung einer bereits existierender adaptiven Antitumorantwort, insbesondere CD4+ Zellen, durch BCG vermuten lassen. BCG scheint somit hauptsächlich einen Effekt via CD4+ Zellen auszuüben, ganz im Gegensatz zur Checkpoint Inhibition Therapie (bsp. Pembrolizumab), welche ihre Wirkung mehrheitlich über CD8+ Zellen ausübt. Diese Erkenntnisse ermöglichen in Zukunft eine personalisierte Therapie des NMIBC. In einer kürzlich durchgeführten immunhistochemischen Studie zeigte sich bei 25-28% von Patienten mit unzureichendem bzw. fehlendem BCG Ansprechen ein Mangel an CD4+ Zellen im Tumorgewebe. (fa/um)

Autoren: Roger Li 1, Scott M Gilbert 2, Ashish M Kamat 3, Korrespondenz: 1 Department of Genitourinary Oncology, H. Lee Moffitt Cancer Center, Tampa, FL, USA; Department of Immunology, H. Lee Moffitt Cancer Center, Tampa, FL, USA. Electronic address: roger.li@moffitt.org. 2 Department of Genitourinary Oncology, H. Lee Moffitt Cancer Center, Tampa, FL, USA. 3 Department of Urology, MD Anderson Cancer Center, Houston, TX, USA., Studie: Unraveling the Mechanism of the Antitumor Activity of Bacillus Calmette-Guérin, Quelle: Eur Urol. 2021 Jul;80(1):1-3.doi: 10.1016/j.eururo.2020.08.027. Epub 2020 Aug 26., Web: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0302283820306448?via%3Dihub

Kommentar

Wie die Arbeit von Roger Li eindrücklich aufzeigt könnte das Verständnis der Wirkweise von BCG in der Therapie des NMIBC in der Zukunft eine Therapiepersonalisierung ermöglichen und Patienten mit fehlender Ansprechrate nicht erst nach einem Rezidiv bzw. fehlendem Therapieansprechen einer effektiven Therapie zuführen. Die Arbeit zeigt uns aber auch auf, dass unser Verständnis auch einer bereits seit langer Zeit verfügbaren Therapie bei weitem noch nicht vollständig ist. (fa)

Autor: Dr. med. Fabian Aschwanden, Assistenzarzt Lucerner Kantonspital