Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Sollte ein Nierenzellkarzinom mit geringem Risiko nach nephronschonender Chirurgie anders behandelt werden als nach radikaler Nephrektomie?

 

RENAL CELL CARCINOMA London – Auf der Grundlage einer retrospektiven Analyse wurde in einer multizentrischen Datenbank (RECUR) untersucht, ob ein pT1-Nierenzellkarzinom (RCC) nach einer partiellen (PN) oder radikalen Nephrektomie (RN) unterschiedlich behandelt werden sollte. Die RECUR Datenbank inkludiert Nachbeobachtungsdaten von 15 Kliniken aus 10 verschiedenen Ländern. Insgesamt konnten die Autoren um Yasmin Abu-Ghanem so 1995 Patienten identifizieren, die zwischen 2006 und 2011 wegen eines pT1 N0 M0 RCC mittels PN (52.9%) oder RP (47.1%) therapiert wurden. Schliesslich wurden die Rezidivmuster zwischen RN und PN verglichen. Um den Zusammenhang zwischen der Operationsmethode und dem rezidivfreien Überleben (RFS) und der krebsspezifischen Mortalität (CSM) zu bewerten, hat das Team aus der UCL Division of Surgical and Interventional Science des Specialist Centre for Kidney Cancer am Royal Free London NHS Foundation Trust in London, Vereinigtes Königreich, univariate und multivariate Modelle angewendet. Schlechteres RFS wurde mit der Tumorgröße (Hazard Ratio [HR] 1,32, 95% Konfidenzintervall [CI] 1.14-1.39; P < 0.001), dem nukleären Grad (HR 2.31, 95% CI 1.73-3.08; P < 0,001), einer Tumornekrose (HR 1,5, 95% CI 1.03-2.3; P=0.037), einer vaskulären Invasion (HR 2,4, 95% CI 1.3-4.4; P=0,005) und positive Absetzungsrändern (HR 4.4, 95% CI 2.3-8.5; P<0,001) assoziiert. Während die oben genannten Risikofaktoren separat mit der Prognose assoziiert waren, war die Art der Operation (PN/RN) in multivariablen Analysen keine unabhängige prognostische Variable für RFS oder CSM. Jedoch, wie in der September-Ausgabe des Fachmagazins BJU INTERNATIONAL weiter berichtet wird, war die CSM von Patienten mit einem Rezidiv nach PN, gemessen vom Zeitpunkt des Rezidivauftretens, signifikant niedriger als das von Patienten mit einem Rezidiv nach RN (P=0.02, in univariablen Analysen). (cw/um)

Die Tabelle gibt eine Übersicht über die häufigsten Rezidivorte nach PN und RN:

Autoren: Yasmin Abu-Ghanem 1, Thomas Powles 2, Umberto Capitanio 3, Christian Beisland 4 5, Petrus Järvinen 6, Grant D Stewart 7, Eirikur Gudmundsson 8, Thomas B L Lam 9, Lorenzo Marconi 10, Sergio Fernandéz-Pello 11, Harry Nisen 6, Richard P Meijer 12, Alessandro Volpe 13, Börje Ljungberg 14, Tobias Klatte 7 15, Karim Bensalah 16, Saeed Dabestani 17, Axel Bex 1 18, Korrespondenz: 1 UCL Division of Surgical and Interventional Science, Specialist Centre for Kidney Cancer, Royal Free London NHS Foundation Trust, London, UK. 2 Barts Cancer Institute, Queen Mary University of London, London, UK. 3 Division of Experimental Oncology, Urological Research Institute (URI), IRCCS Ospedale San Raffaele, Milan, Italy. 4 Department of Urology, Haukeland University Hospital, Bergen, Norway. 5 Department of Clinical Medicine, University of Bergen, Bergen, Norway. 6 Urology, Abdominal Centre, University of Helsinki and Helsinki University Hospital, Helsinki, Finland. 7 Department of Surgery, University of Cambridge, Cambridge, UK. 8 Department of Urology, Landspitali University Hospital, Reykjavik, Iceland. 9 Academic Urology Unit, University of Aberdeen, Aberdeen, UK. 10 Department of Urology, Coimbra University Hospital, Coimbra, Portugal. 11 Department of Urology, Cabueñes University Hospital, Gijón, Spain. 12 Department of Oncological Urology, University Medical Centre Utrecht, Utrecht, The Netherlands. 13 Department of Urology, Maggiore della Carità Hospital, University of Eastern Piedmont, Novara, Italy. 14 Department of Surgical and Perioperative Sciences, Umeå University, Umeå, Sweden. 15 Dpartment of Urology, Royal Bournemouth and Christchurch Hospitals NHS Foundation Trust, Bournemouth, UK. 16 Department of Urology, University Hospital of Rennes, Rennes, France. 17 Division of Urological Cancers, Department of Translational Medicine, Central Hospital Kristianstad, Lund University, Lund, Sweden. 18 Department of Urology, Netherlands Cancer Institute, Amsterdam, The Netherlands., Studie: Should patients with low-risk renal cell carcinoma be followed differently after nephron-sparing surgery vs radical nephrectomy?, Quelle: BJU Int. 2021 Sep;128(3):386-394.doi: 10.1111/bju.15415. Epub 2021 Apr 26., Web: https://bjui-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bju.15415

Kommentar

Aus dieser Studie lässt sich schlussfolgern, dass strikte Nachbeobachtungsleitlinien bei der Therapie des pT1 RCC, welches im Prinzip häufig nur auf Tumorstadien und der Operationsmethode beruht (siehe beispielsweise AUA-Guidelines), mitunter möglicherweise zu wenig stratifiziert erscheinen. Insbesondere sollten die einzelnen pathologischen Nebenbefunde (Nukleärer Grad, Tumornekrose, Vaskuläre Invasion), aber insbesondere auch der positive Absetzungsrand und der häufigste Ort des Rezidivauftretens in der Wahl der Nachbeobachtungsintervalle und Untersuchungsmodalitäten einen Einfluss finden. (cw)

Autor: Dr. med. univ. Christoph Würnschimmel, Assistenzarzt Martini Klinik Hamburg