Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Aktualisierte Definitionen des Therapieversagens bei BCG-behandelten Hochrisikopatienten mit nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom

BLADDER CANCER Barcelona – In diesem Leitartikel wird ein fokussiertes Update zu den sich entwickelnden Definitionen des Bacillus-Calmette-Guérin(BCG)-Versagens bei Hochrisiko-nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs (NMIBC) präsentiert. Die Autoren um Luca Afferi vom Department of Urology der Fundació Puigvert in Barcelona, Spanien, erläutern die Definitionen des Versagens und die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten. Dabei kann bei Patienten, die als «BCG-exponiert» einzustufen sind, eine weitere intravesikale Therapie potenziell sinnvoll sein kann. Umgekehrt wird bei BCG-Nonrespondern nicht erwartet, dass sie von weiterer BCG-Therapie profitieren; diese Personen sind typischerweise Kandidaten für eine radikale Zystektomie oder die Teilnahme an klinischen Studien. Patienten, die die Induktion aufgrund von Toxizität nicht abschliessen können, werden als «BCG-intolerant» kategorisiert, für diese fehlen bislang klare Richtlinien für die therapeutische Vorgehensweise.

In dem in der April-Ausgabe 2025 des Fachjournals EUROPEAN UROLOGY ONCOLOGY erschienenen Leitartikel wird auch das Konzept des «BCG-naiven» Status für Patienten diskutiert, bei denen mehr als 24 Monate nach der Behandlung ein Rezidiv auftritt. Diese Einteilung stützt sich derzeit primär auf Expertenkonsens und weniger auf robuste klinische Evidenz. (la/bs)

Autoren: Afferi L, Gallioli A, Stracci D, Mattei A, Fankhauser C, Moschini M, Black PC, Pradere B, Huguet Pérez J, Rodriguez-Faba O, Palou J, Breda A. Korrespondenz: Luca Afferi, Department of Urology, Fundació Puigvert, Calle Cartagena, Barcelona, Spain. E-Mail: luca.afferi@gmail.com Studie: Lights and Shadows of Bacillus Calmette-Guérin (BCG)-exposed and BCG-unresponsive Definitions: A Practical Overview. Quelle: Eur Urol Oncol. 2025 Apr;8(2):231-233. doi: 10.1016/j.euo.2024.09.010. Epub 2024 Sep 26. PMID: 39332998. Web: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2588931124002189

KOMMENTAR Die Autoren liefern einen klar strukturierten Überblick über die verschiedenen Definitionen des BCG-Versagens, mit besonderem Fokus auf deren Bedeutung für die klinische Entscheidungsfindung und das Design zukünftiger Studien. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass nicht alle Rezidive als biologisch gleichwertig zu betrachten sind. Eine präzise Klassifikation ist daher unerlässlich, um Behandlungsstrategien an die Prognose der Patienten anzupassen. Dies ist vor dem Hintergrund zunehmender therapeutischer Entwicklungen besonders relevant. So wurden auf dem letzten Jahreskongress der American Urological Association (AUA) in Las Vegas mehrere Abstracts zur SUNRISE-1-Studie (TAR-200) und zur BOND-003-Studie (Cretostimogene) mit vielversprechenden Daten vorgestellt. Da immer mehr Studien durchgeführt werden, ist es wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben und die Definitionen des BCG-Versagens zu verstehen.
Autor: Dr. med. Luca Afferi, Oberarzt i.V. Urologie, Kantonsspital Aarau AG