Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

SWISS OPHTHAL

Netzhautvaskulitis: Internationale Analyse zeigt heterogene Verlaufsformen und Komplikationen

UVEITIS Singapur – Ein internationales Autorenteam um Carlos Cifuentes-González vom National Healthcare Group Eye Institute am Tan Tock Seng Hospital in Singapur hat die klinischen Merkmale und Komplikationen der Netzhautvaskulitis (retinal vasculitis, RV) untersucht. Die Forscher unterteilten die erfassten Fälle in vier Kategorien: sekundäre RV (assoziiert mit einer systemischen Erkrankung), syndromische RV (in Verbindung mit okulären Syndromen ohne systemische Erkrankung), idiopathische RV (ohne Nachweis einer systemischen oder okulären Grunderkrankung) sowie RV multipler Ätiologie (Fälle mit Überschneidungen der vorgenannten Kategorien).

Die systematische Literaturrecherche wurde am 14. Juni 2023 gemäss den PRISMA-Richtlinien in den Datenbanken PubMed, Embase, Cochrane [Ovid], VHL und ProQuest durchgeführt. Von 5 533 gescreenten Artikeln erfüllten 97 Studien die Einschlusskriterien, die insgesamt 7 619 Patienten mit RV einschlossen. Eine bilaterale Augenbeteiligung (64 %) und eingeschränktes Sehvermögen (52 %) wurden in allen Kategorien häufig beobachtet.

Besonders auffällig war die idiopathische RV mit der höchsten Rate bilateraler Beteiligung (80 %) und Sehverlust (79 %). Für die syndromische RV waren Netzhautischämie (76 %) und Glaskörperblutungen (46 %) charakteristisch, während bei sekundärer RV häufiger zystoides Makulaödem (32 %) und neovaskuläres Glaukom (24 %) berichtet wurden. In der Kategorie RV multipler Ätiologie zeigten sich geografische Unterschiede: In Asien traten Entzündungen in mehr als einer intraokularen Struktur bei 64 % der Fälle auf, in Europa nur bei 29 %.

Die Autoren betonen in der Mai-Ausgabe 2025 des Fachjournals SURVEY OF OPHTHALMOLOGY, dass die Ergebnisse die klinische Heterogenität der RV unterstreichen und die Notwendigkeit für standardisierte Diagnosekriterien sowie eine verbesserte klinische Berichterstattung aufzeigen, um die Klassifikation, therapeutische Entscheidungen und Patientenergebnisse zu verbessern. (bs)

Autoren: Cifuentes-González C, Le Tong Y, Rojas-Carabali W, Mejía-Salgado G, Putera I, Song XYR, Walter CFY, Shengjuan Z, Chan R, Mobasserian A, Nora RD, Biswas J, Gangaputra S, Pulido JS, Kempen JH, Nguyen QD, de la Torre A, Gupta V, Rosenbaum JT, Agrawal R; REVISE-IUSG study group. Korrespondenz: Rupesh Agrawal, National Healthcare Group Eye Institute, Tan Tock Seng Hospital, 308433, Singapore. E-Mail: rupesh_agrawal@ttsh.com.sg Studie: Clinical features of retinal vasculitis: A systematic review and meta-analysis from the International Uveitis Study Group (IUSG) Retinal Vasculitis Study (ReViSe) Report 3. Quelle: Surv Ophthalmol. 2025 May 2:S0039-6257(25)00066-9. doi: 10.1016/j.survophthal.2025.04.001. Epub ahead of print. PMID: 40320076. Web: https://www.surveyophthalmol.com/article/S0039-6257(25)00066-9/abstract