
Langzeitergebnisse von UGN-101 bei niedriggradigem Urothelkarzinom der oberen Harnwege
UROTHELIAL CANCER Philadelphia – Die aktuellsten Leitlinien der American Urological Association (AUA) empfehlen den Nierenerhalt als primäre Therapiestrategie für Patienten mit niedriggradigem Urothelkarzinom des oberen Harntraktes (LG UTUC). Die endoskopische Ablation ist ein etabliertes Therapieverfahren, jedoch mit einer hohen Rezidivrate (20 bis 92%) und der Notwendigkeit einer lebenslangen Nachsorge und einem erhöhten Komplikationsrisiko für Strikturen, Perforationen, Blutungen und Infektionen. Die Wirkung von topischen, wasserlöslichen adjuvanten Therapien nach lokaler Ablation ist aufgrund der Verdünnung und raschen Ausscheidung durch die physiologische Urinproduktion mässig. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurde UGN-101 entwickelt, welches flüssig instilliert bei Körpertemperatur seine Konsistenz in ein Gel ändert und eine topische Therapie mit Mitomycin über 4 bis 6 Stunden ermöglicht. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der OLYMPUS-Studie veröffentlicht und UGN-101 wurde 2020 von der FDA zugelassen.
In der hier vorgestellten Beobachtungsstudie BL007 haben die Autoren um Phillip M. Pierorazio von der Section of Urology am Department of Surgery der University of Pennsylvania in Philadelphia, Vereinigte Staaten, Patienten nachbeobachtet, die in der OLYMPUS-Studie ein komplettes Therapieansprechen (CR) gezeigt hatten. Von den 71 in die OLYMPUS-Studie eingeschlossenen Patienten erreichten 42 Patienten 4 bis 6 Wochen nach Abschluss von mindestens einer Instillation mit UGN-101 eine komplette Remission. Bei den 41 Patienten, die nach der initialen CR nachbeobachtet wurden, betrug die mediane Nachbeobachtungszeit 28,1 Monate (95% Konfidenzintervall [KI] 13,1 bis 57,5) und die mediane Dauer der Remission 47,8 Monate (95% KI 13,0 bis nicht auswertbar [NE]). Zwanzig Patienten (49%) wurden in der BL007-Studie langfristig nachbeobachtet (median 53,3 Monate; 95% KI 27,9 bis 65,3 Monate). Wie die Autoren in der März-Ausgabe 2025 des JOURNAL OF UROLOGY berichten, wurde bei 75% der Patienten beim letzten Nachsorgetermin kein Rezidiv beobachtet, wobei die mediane Dauer der Remission aufgrund der niedrigen Ereignisrate nicht abschätzbar war (95% KI 43,5 bis NE). (fa)
Autoren: Pierorazio PM, Kleinmann N, Shabsigh A, Hu B, Raman JD, Kaimakliotis H, Sankin A, Singla N, Meads A, Burger B, Raju S, Louie MJ, Chamie K, Weizer A, Schoenberg M. Korrespondenz: Phillip Pierorazio, Section of Urology, Department of Surgery, The University of Pennsylvania, Philadelphia, Pennsylvania, USA. E-Mail: Phillip.Pierorazio@Pennmedicine.upenn.edu Studie: Long-Term Outcomes of Primary Chemoablation of Low-Grade Upper Tract Urothelial Carcinoma With UGN-101, a Mitomycin Reverse Thermal Gel. Quelle: J Urol. 2025 Mar;213(3):313-322. doi: 10.1097/JU.0000000000004331. Epub 2024 Nov 19. PMID: 39561384. Web: https://www.auajournals.org/doi/10.1097/JU.0000000000004331
KOMMENTAR UGN-101 scheint in einem bestimmten Patientenkollektiv zu einem lang anhaltenden Therapieansprechen zu führen. In Ermangelung eines Prädikators oder Biomarkers sollte der Einsatz unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren sorgfältig evaluiert werden.
Autor: Dr. med. Fabian Aschwanden, Assistenzarzt Luzerner Kantonsspital