Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Gute Ergebnisse und hohe Patientenzufriedenheit durch neue künstliche Irisprothese bei traumatischen Irisdefekten

CATARACT München – mechentel news – Patienten mit Irisdefekte leiden unter schweren Sehstörungen, insbesondere erhöhter Blendempfindlichkeit und kosmetischen Beeinträchtigungen. Dies stellt eine grosse psychische Belastung für die Patienten dar. Bis vor kurzem waren Kontaktlinsen mit Irisaufdruck, Sonnenbrillen und einfache Irisprothesen die möglichen Behandlungsoptionen. Ziel dieser von Christian S. Mayer, Lukas Reznicek und Andrea E. Hoffmann aus der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde...

Weiterlesen

Kontaktlinsen sowie eine vorausgehende perforierende Keratoplastik sind maßgebliche Risikofaktoren für mykotische Keratitis

CORNEA San Diego – mechentel news – Angesichts der Zunahme der Fälle der mykotischen Keratitis in den letzten Jahren, führten Joanne W. Ho und Kollegen vom Shiley Eye Institute der University of California in San Diego, USA, eine retrospektive Studie, um das mikrobiologische Profil, die Risikofaktoren sowie die operative Interventionsrate von mykotischer Keratitis zu verdeutlichen in einer Schwerpunktklinik im Südosten der USA durch. Diese retrospektive Fallserie umfasst mykotische Keratitis-Infektionen,...

Weiterlesen

Bei asiatischen Augen 5-Jahres-Transplantatüberleben nach DSAEK besser als nach penetrierender Keratoplastik

CORNEA Singapur – mechentel news – Am Singapore National Eye Centre der Republik Singapur verglichen M Ang et al. das 5-Jahres-Transplantat-Überleben nach DSAEK (descemet stripping automated endothelial keratoplasty) und nach penetrierender Keratoplastik (PK) bei asiatischen Augen. Die prospektive, verschachtelte Kohortenstudie wurden konsekutive Patienten aufgenommen, die sich wegen einer Fuchs-Endotheldystrophie (FED) oder einer bullösen Keratopathie (BK) einer DSAEK (423 Augen)...

Weiterlesen

Methode zur angiographisch gesteuerten Feinnadel-Diathermie bei kornealer Neovaskularisation vorgestellt

CORNEA Liverpool – mechentel news – Vito Romano aus dem Department of Corneal and External Eye Diseases, St. Paul’s Eye Unit am Royal Liverpool University Hospital, UK, und Kollegen u.a. aus Österreich beschreiben hier ein Verfahren zur Bewertung kornealer neovaskulärer (CoNV) Komplexe und zur Identifikation zuführender Gefässe für die selektive arterielle Feinnadel-Diathermie (FND). Bei Patienten mit CoNV wurden Farbfotographie und korneale Indocyaningrün-Angiographie (ICGA) sowie...

Weiterlesen