Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Übersichtsarbeit zeigt derzeitiges Fehlen eindeutiger Erfolgskriterien für Strabismus-OPs bei Endokriner Orbitopathie

PEDIATRICS/STRABISM Amsterdam – mechentel news – Die Autorengruppe aus den Niederlanden und der Schweiz um Hinke M. Jellema aus der Ophthalmologischen Abteilung des Academic Medical Center in Amsterdam, Niederlande, erarbeiteten einen Vorschlag für Kriterien, um den Erfolg von chirurgischen Eingriffen wegen Strabismus bei Patienten mit Endokriner Orbitopathie zu beurteilen. Die Grundlage bildete ein systematisches Review der Literatur. Studien, die über Erfolgskriterien der Strabismuschirurgie...

Weiterlesen

Höhere Dosierung bei bilateraler Rückverlagerung des M. Rectus lateralis insbesondere bei Exotropie vom Divergenzexzesstyp

PEDIATRICS/STRABISM Seongnam – mechentel news – Ziel dieser Arbeit war es, die langfristigen operativen Ergebnisse nach verstärkter beidseitiger Rückverlagerung des M. lateralis mit denen nach originalem chirurgischen Vorgehen zu vergleichen. Die Autoren Hyuna Kim, Hee Kyung Yang und Jeong-Min Hwang aus der ophthalmologischen Abteilung des Seoul National University College of Medicine in Seongnam, Südkorea, führten dazu eine retrospektive, nicht randomisierte klinische Studie durch....

Weiterlesen

Erste individuell angepasste Augenprothese mittels 3D-Druckverfahren

LIDER Leuven – mechentel news – Die Wiederherstellung der Gesichtszüge bei erworbenem Anophthalmus erfordert die präzise Anpassung der individuellen Augenprothese. Die Herstellung ist ein handwerklicher Prozess und basiert in erster Linie auf einem Abdruck der anophthalmischen Höhle. Dies wird üblicherweise durch ein Abdruck-Formverfahren erreicht, welches jedoch zu Fehlern und damit zu einer schlecht sitzenden Prothese führen kann. Die Autoren Sébastien Ruiters aus der Abteilung für...

Weiterlesen

Bei studienübergreifenden Vergleichen des Sehschärfe-Ergebnisses nach Anti-VEGF-Therapie Ausgangswerte beachten

MEDICAL RETINA Phoenix – mechentel news – Diese Studie wurde entworfen, um bei diabetischem Makulaödem in einer retrospektiven Analyse von neun klinischen Studien den Ausgangswert der Sehschärfe (visual acuity, VA) mit dem Ergebniswert der VA nach Therapie mit Medikamenten gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (Anti-VEGF) in Beziehung zu setzen. Die internationalen Autoren um Pravin U. Dugel, Mitglied der Retinal Consultants of Arizona LTD am Retinal Research Institute...

Weiterlesen