Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Neue Empfehlungen der AAO zum Screening auf (Hydro)Chloroquin-Retinopathie

MEDICAL RETINA Palo Alto – mechentel news – Angesichts neuer Informationen zur Prävalenz der Toxizität, zu Risikofaktoren, zur Fundusverteilung und zur Effektivität von Screening-Methoden hat die American Academy of Ophthalmology neue Empfehlungen zum Screening auf Chloroquin(CQ)- und Hydrochloroquin(HCQ)-Retinopathie herausgegeben. Unter der Federführung von M F. Marmor aus dem Department of Ophthalmology and Byers Eye Institute an der Stanford University School of Medicine in Palo...

Weiterlesen

Kleine Pilotstudie: Intravitreales Ziv-Aflibercept bei diabetischem Makulaödem sicher und wirksam

MEDICAL RETINA São Paulo – mechentel news – In entwickelten Ländern ist das diabetische Makulaödem die führende Ursache von Erblindung bei jungen Erwachsenen. Über die metabolische Kontrolle hinaus wurden verschiedene Therapien, wie Laserbehandlung und intravitreale Injektionen von Kortikosteroiden oder gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor gerichteten Medikamenten (Anti-VEGF) entwickelt. Unter dem Aspekt des öffentlichen Gesundheitswesens ist die langfristige Behandlung...

Weiterlesen

Makulaforamen-Chirurgie: Nicht-Unterlegenheitsstudie für SF6-Gas und Nicht-Bauchlagerung bei Foramen < 400 μm positiv

SURGICAL RETINA Canberra – mechentel news – An der Academic Unit of Ophthalmology der Australian National University in Canberra, Australien, gingen Rohan W. Essex et al. den Fragen nach, ob bei der Chirurgie eines Makulaforamens Schwefelhexafluorid(SF6)-Gas länger wirkenden Gasen nicht unterlegen ist und ob der Verzicht auf eine postoperative Face-down-Positionierung (FDP) der Einhaltung der Bauchlagerung nicht unterlegen ist. Dazu wurde eine prospektive, nicht randomisierte, beobachtende...

Weiterlesen

Meta-Analyse ermittelt positive prädiktive Faktoren für Ocriplasmin-Therapie bei vitreomakulärer Traktion

SURGICAL RETINA London – mechentel news – Die Faktoren, die die Lösung einer vitreomakulären Traktion (VMT) nach Anwendung von Ocriplasmin beeinflussen, wollten Irini Chatziralli vom NIHR Moorfields Biomedical Research Centre am Moorfields Eye Hospital in London, UK, mit Kollegen aus London und Griechenland in einer Meta-Analyse untersuchen. Zudem wurde eine umfassende, systematische Überprüfung der Komplikaltionen nach Anwendung von Ocriplasmin bei VMT und Makulaforamen durchgeführt....

Weiterlesen