Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Schichtarbeit stellt einen Risikofaktor für zentrale seröse Chorioretinopathie dar

MEDICAL RETINA Paris – mechentel news – Am der Abteilung für Ophthalmologie des Hôtel-Dieu of Paris, dem Assistance Publique-Hôpitaux de Paris, Frankreich, widmeten sich Elodie Bousquet et al. der Frage, ob Schichtarbeit oder Schlafstörungen Risikofaktoren für zentrale seröse Chorioretinopathie (CSCR) sind. In eine prospektive Fall-Kontroll-Studie wurden zwischen November 2013 und Dezember 2014 an der Ophthalmologischen Abteilung des Hôtel Dieu Hospitals 40 Patienten mit aktiver CSCR...

Weiterlesen

Keine wesentlichen Änderungen 12 Monate nach Wechsel von Ranibizumab auf Aflibecept bei nAMD nachweisbar

MEDICAL RETINA Sydney – mechentel news – Die Autoren um Daniel Barthelmes aus dem The Save Sight Institute der Sydney Medical School an der University of Sydney, Australien, untersuchten die 12-Monats-Ergebnisse von Augen mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD), deren intravitreale Ranibizumab-Therapie auf Aflibercept umgestellt worden war. Die Datenbank-basierte Beobachtungsstudieumfasste Augen mit nAMD die im Fight Retinal Blindness Ergebnisregister erfasst waren...

Weiterlesen

Bei erhöhtem Augeninnendruck Bimatoprost- und Latanoprost-Einzeldosen ohne Konservierungsmittel wirksam und sicher

GLAUKOM Leuven – mechentel news – Ziel dieser Studie von Ingeborg Stalmans et al. aus der Ophthalmologischen Abteilung des University Hospitals Leuven, Belgien, war es, die Wirksamkeit und Sicherheit der Einzeldosis Bimatoprost ohne Konservierungsmittel (BUDPF, Bimatoprost Unit Dose Preservative Free) und der konservierungsmittelfreien Einzeldosis Latanoprost (LUDPF, Latanoprost Unit Dose Preservative Free) zu untersuchen. Dazu wurde eine prospektive, randomisierte, Untersucher-verblindete...

Weiterlesen

Bei Ranibizumab-Therapie der nAMD ist Treat and Extend einem pro re nata Schema überlegen

MEDICAL RETINA Binningen – mechentel news – An der Vista Klinik in Binningen, Schweiz, verglichen Katja Hatz und Christian Prünte die Ergebnisse bei Patienten mit nicht vorbehandelter neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD), die in klinischem Umfeld entweder Ranibizumab nach einem Treat and Extend (TE) Schema oder die Ranibizumab pro re nata (PRN) erhielten. Im Verlauf der sich über 12 Monate erstreckenden, retrospektiven, konsekutiven, vergleichenden Fallserie erhielten...

Weiterlesen