Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Multicenter-Studie: Implantation der Boston Keratoprothese Typ 1 zeigt gute Ergebnisse hinsichtlich der erreichten Sehschärfe

CORNEA Edmonton – mechentel news – Christopher J. Rudnisky et al. aus der ophthalmologischen Abteilung der University of Alberta in Edmonton, Kanada, präsentieren die Ergebnisse der Multicenter-Studie zur sogenannten Boston Keratoprothese Typ 1. Zur Darstellung des visuellen Ergebnisse in Form von logMar-Werten (logarithm of the minimal angle of resolution) wurden in der prospektiven Kohortenstudie prä-, intra- und postoperative Parameter von 300 Augen von 300 Patienten gesammelt,...

Weiterlesen

Automatisiert erhobene Tränenfilmabrisszeit zeigt hohe Sensitivität und Spezifität

CORNEA Melbourne – mechentel news – Am Department of Optometry and Vision Sciences der University of Melbourne, Australien untersuchte die Autorin Laura E. Downie die diagnostische Leistung eines neuartigen, automatisierten, nicht-invasiven Messverfahrens der Tränenfilmstabilität, welches aus der Placido-Disk-Videokeratographie entwickelt worden ist. Dabei wird die Tear Film Surface Quality Breakup Time (TFSQ-BUT) als ein klinischer Marker für die Diagnose einer Erkrankung des trockenen...

Weiterlesen

MMF-Behandlung zur Verbeugung einer Transplantatabstossung bei penetrierender Hochrisiko-Keratoplastik sicher und effektiv

CORNEA Warszawa – mechentel news – Die Studie der Autoren um Jacek P. Szaflik aus der Augenklinik der Medizinischen Universität Warschau, Polen, hat zum Ziel, die Wirksamkeit und Sicherheit einer systemischen Immunsuppression mit Mycophenolatmofetil (MMF) zur Verbeugung einer Transplantatabstossung bei penetrierender Hochrisiko-Keratoplastik zu bewerten. 196 konsekutive Patienten, die eine penetrierende Hochrisiko-Keratoplastik erhielten, definiert als das Vorhandensein tiefer Vaskularisierung...

Weiterlesen

Subbasale Nervenveränderungen bei Keratokonus bleiben auch nach CXL-Therapie langfristig bestehen

CORNEA Oslo – mechentel news – Bisher ist nicht bekannt, ob ein neurotrophes Defizit oder eine pathologische Nervenmorphologie nach kornealer Kollagenvernetzung (CXL) zur Behandlung eines Keratokonus längerfristig fortbesteht. Die Pathologie der Nerven könnte sich langfristig auf den kornealen Status der Patienten mit Keratokonus auswirken. Die Autoren Marlen Parissi et al. aus dem Department of Medical Biochemistry des Oslo University Hospital in Norwegen untersuchten, ob eine CXL-Therapie...

Weiterlesen