Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Übermässige bilaterale Rücklagerung des M. Rectus lateralis insbesondere bei Divergenzexzess-Exotropie in Betracht zu ziehen

PEDIATRICS/STRABISM Seongnam – mechentel news – In einer retrospektiven, nicht-randomisierten klinischen Studie verglichen H. Kim, H. K. Yang und J. M. Hwang am Seoul National University Bundang Hospital in Seongnam, Südkorea, die langfristigen chirurgischen Ergebnisse einer erweiterten bilateralen Rectus-lateralis-Rücklagerung mit dem originalen chirurgischen Vorgehen. Insgesamt wurden 447 Kindern mit ? 35 Prisma-Dioptrien (PD) intermittierender Exotropie vom Basis- und Divergenzexzess-Typ...

Weiterlesen

Zykloplegische Refraktionsbestimmung gegebenenfalls auch bei jungen Erwachsenen sinnvoll

PEDIATRICS/STRABISM Haifa – mechentel news – Die präzise Korrektur von Brechungsfehlern ist bei jungen Erwachsenen besonders wichtig. Unklar ist, ob die zykloplegische Refraktionsbestimmung in dieser Altersgruppe notwendig ist. Die Autoren um Michael Mimouni aus der ophthalmologischen Abteilung des Rambam Health Care Campus in Haifa, Israel, verglichen in dieser Studie nicht-zykloplegisch und zykloplegisch bestimmte sphärische Äquivalent (SE) Brechungsfehler bei jungen Erwachsenen....

Weiterlesen

Gute Ergebnisse nach lateraler Orbitalwand-Dekompression ohne Repositionierung des vorderen Orbitalrandes

LIDs Tel Hashomer – mechentel news – Die laterale Orbitalwand-Dekompression ohne Erhalt des Orbitalrandes kann mit funktionellen und kosmetischen Einschränkungen verbunden sein. Ziel der Arbeit von Oded Sagiv et al. aus dem Goldschleger Eye Institute des Sheba Medical Center in Tel Hashomer, Israel, war es daher, die funktionellen und kosmetischen Ergebnisse der tiefen lateralen Oribitalwand-Dekompression mit und ohne Reposition des vorderen Orbitalrandes bei thyreoidaler Orbitopathie...

Weiterlesen

Meta-Analyse: Verschiedene mögliche Risikofaktoren für zentrale seröse Chorioretinopathie identifiziert

MEDICAL RETINA Chengdu – mechentel news – Die zentrale seröse Chorioretinopathie (CSC) ist eine verbreitete Netzhaut-Erkrankung und hat eine relativ hohe Rezidivrate, deren Ätiologie und Pathogenese noch unklar ist. Die Autoren B. Liu, T. Deng und J. Zhang aus dem West China Hospital der Sichuan University in Chengdu, China, führten ein systematisches Review und eine Meta-Analyse durch, mit dem Ziel, Risikofaktoren für CSC quantitativ zu bestimmen, um einige Vorsichtsmassnahmen und...

Weiterlesen