Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Erste Erfahrungen mit dem intraoperativen OCT-System positiv

SURGICAL RETINA Zürich – mechentel news – Die anfänglichen klinischen Erfahrungen mit dem ersten kommerziell verfügbaren intraoperativen Optischen Kohärenztomographie-System (iOCT) werteten Maximilian Pfau et al. am Stadtspital Triemli in Zürich, Schweiz, in einer retrospektiven, monozentrischen Fallserien-Studie aus. Das Rescan 700 iOCT (Zeiss, Oberkochen, Deutschland), ein in ein Operationsmikroskop integriertes Spectral-Domain OCT-System wurde bei 40 aufeinanderfolgenden Fällen...

Weiterlesen

Kein Anstieg des Herzinfarkt- oder Schlaganfall-Risikos durch intravitrealen VEGF-Inhibitor bei feuchter AMD

MEDICAL RETINA Vancouver – mechentel news – Das Risiko hinsichtlich Myokardinfarkt und Schlaganfall nach einzelnen und wiederholten Dosen von intravitrealem Bevacizumab bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) interessierte Mahyar Etminan und Kollegen vom Pharmaceutical Outcomes Programme an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada. An zwei Patientenkohorten aus dem Bundesstaat British Columbia in Kanada mit feuchter AMD führten sie eine retrospektive Kohortenstudie...

Weiterlesen

Optische Kohärenztomographie-Angiographie zur Diagnostik bei retinalem Venenverschluss geeignet

MEDICAL RETINA London – mechentel news – Am Moorfields Eye Hospital NHS Foundation Trust in London, UK, untersuchten João Nobre Cardoso et al. den klinischen Nutzen der optischen Kohärenztomographie-Angiographie (OCTA) bei Patienten mit retinalem Venenverschluss (RVO) und setzten die OCTA-Bilder systematisch in Beziehung zu Veränderungen, die in der Farbfundusfotographie und in der Fluoreszenzangiographie (FA) zu sehen waren. In die Zuverlässigkeitsanalyse wurden insgesamt 81 Augen...

Weiterlesen

VAVOOM-Studie: Vergleichbare Ergebnisse nach Pars plana Vitrektomie mit oder ohne vorheriges Ocriplasmin bei persistierender VMT

SURGICAL RETINA Philadelphia – mechentel news – Ziel der Arbeit von Margaret A. Greven et al. vom The Retina Service of Wills Eye Hospital in Philadelphia im Bundesstaat Pennsylvania, USA, war es, die Ergebnisse der Pars plana Vitrektomie (PPV) wegen persistierender, symptomatischer vitreomakularer Traktion (VMT) mit oder ohne Makulaforamen nach intravitrealer Ocriplasmin-Injektion zu beschreiben. Die retrospektive Multicenter-Studie wurde an Augen durchgeführt, die wegen symptomatischer...

Weiterlesen