Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Retrospektive Studie zeigt bei juveniler idiopathischer Arthritis günstigen Effekt der TNF-Hemmung bei MMC-Trabekulotomie

GLAUcOMa Helsinki – mechentel news – Die Mehrheit der Patienten mit einem Glaukom durch Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis benötigen einen chirurgischen Eingriff, um den Intraokulardruck unter Kontrolle zu halten. Die Trabekulotomie mit Mitomycin C (MMC) ist dabei eine der wichtigsten Behandlungsoptionen, obwohl sowohl die chronische Entzündung als auch das niedrige Alter das Risiko eines Filtrationsversagens erhöhen. Es ist wichtig, Faktoren, die vor einem Filtrationsversagen...

Weiterlesen

Mikroinvasive 360°-Trabekulotomie verbessert postoperativ Ergebnisse der Kanaloplastik

GLAUcOMa Sulzbach – mechentel news – Eine Untersuchung zur Senkung des Intraokulardrucks und des Medikamentenbedarfs durch mikroinvasive 360°-Naht-Trabekulotomie nach Durchführung einer Kanaloplastik legten Anna-Maria Seuthe, Kai Januschowski und Peter Szurman aus der Augenklinik des Knappschaftskrankenhauses Sulzbach/Saar, Deutschland, vor. Die retrospektive, interventionelle Studie umfasste Patienten mit einem Offenwinkelglaukom oder sekundären Formen eines Glaukoms, die nach zuvor...

Weiterlesen

Vergleichsstudie zeigt keine signifikanten Unterschiede in den Messwerten der Tonometer unterschiedlicher Hersteller zwischen 10 und 23 mm Hg

GLAUcOMa Durham – mechentel news – Die Autoren um Dilray S. Grewal aus der Abteilung für Ophthalmologie des Duke University Medical Center in Durham im Bundesstaat North Carolina, USA, untersuchten die Übereinstimmung bei Messungen des Intraokulardrucks (IOP) mit dem Icare® Rebound Tonometer, dem Tono-Pen® Tonometer und dem Goldmann Applanationstonometer nach vitreoretinalem chirurgischen Eingriff. In diese Zuverlässigkeitsanalyse von Tonometern wurden 50 Augen von 50 Erwachsenen,...

Weiterlesen

Longues heures de travail et risque de maladie coronarienne et d‘AVC 

Londres – mechenel news – De longues heures de travail pourraient augmenter le risque d‘affections cardiovasculaires, mais les preuves prospectives sont rares, imprécises et généralement limitées à la maladie coronarienne. Kivimäki M. et son équipe ont tenté d‘évaluer les longues heures de travail en tant que facteur de risque de la survenue de maladie coronarienne et d‘AVC. Les chercheurs ont identifié les études publiées au moyen d’une revue systématique de PubMed et Embase depuis...

Weiterlesen