Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Fallbericht: Virusnachweis im Kammerwasser bei schwerer Uveitis nach Ebola-Infektion

TOP – UVEITIS – Atlanta – mechentel news – Bei den Überlebenden der Ebolavirus-Erkankung können während der Heilungsphase Komplikationen auftreten, wie zum Beispiel eine Uveitis, wobei Inzidenz und Pathogenese der mit einer Ebolavirus-Infektion assoziierten Uveitis unbekannt sind. In einer kurzen Fallbeschreibung berichten die Autoren um J B. Varkey und Kollegen aus der Emory University School of Medicine in Atlanta, USA, über einen Patienten, der sich nach einer Ebola-Erkrankung...

Weiterlesen

European Group On Graves‘ Orbitopathy (EUGOGO) zeigt Veränderungen in der klinischen Epidemiologie der Erkrankung seit 2000 auf

TUMOR – Newcastle upon Tyne – mechentel news – Möglicherweise verändert sich die Epidemiologie der Endokrinen Orbitopathie (engl.: Graves‘ orbitopathy, GO). Das Ziel der europaweiten Studie war es, Tendenzen zu erkennen, wie sich die GO im Verlauf der Zeit den Tertiärzentren und bei der Erstbehandlung darstellt. Es handelte sich um eine prospektive Beobachtungsstudie in der European Group On Graves‘ Orbitopathy (EUGOGO) zusammengeschlossenen Zentren. Alle neuen Teilnehmer...

Weiterlesen

Intraoperative SD-OCT bringt vergleichbare Ergebnisse wie Färbung beim Peeling epiretinaler Membranen

SURGICAL RETINA – Wien – mechentel news – In der prospektiven Studie am Ludwig Boltzmann Institut für Retinologie und biomikroskopische Laserchirurgie in Wien, Österreich, bewerteten Christiane I. Falkner-Radler et al. die mikroskopintegrierte intraoperative Spektral-Domänen Optische Kohärenztomographie (SD-OCT). Vor der Pars plana Vitrektomie und vor, während und nach dem Membranpeeling wurden mit einem Carl Zeiss Meditec Cirrus high-definition OCT-System, adaptiert an die Optik...

Weiterlesen

Ruthenium-106-Brachytherapie zeigt gute Ergebnisse beim Malignen uvealen Melanom

TUMOR – Graz – mechentel news – Im Blickpunkt der Arbeit von Lisa Tarmann et al. aus der Universitäts-Augenklinik der Medizinischen Universität Graz, Österreich, stand das Maligne uveale Melanom: sie untersuchten die lokale Tumorbeherrschung, den Erhalt des Auges und das visuelle Ergebnis nach Ruthenium-106-Brachytherapie. Insgesamt wurden die medizinischen Aufzeichnungen von 143 Augen mit einem malignen uvealen Melanom, welche in einem einzelnen Zentrum zwischen 1997 und 2012...

Weiterlesen