
Neue Daten zeigen keinen Vorteil der erweiterten Lymphadenektomie beim muskelinvasiven Harnblasenkarzinom
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
BLADDER CANCER Houston – Diese vieldiskutierte Studie von Seth P. Lerner vom Baylor College of Medicine in Houston und anderen amerikanischen Forschern sowie dem SWOG Cancer Research Network wurde in der Oktober-Ausgabe 2024 des NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE veröffentlicht. Bislang war unklar, ob eine erweiterte Lymphadenektomie bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkarzinom, die sich einer […]
Opportunistisches Prostatakrebs-Screening mit biparametrischer Magnetresonanztomographie (VISIONING)
online seit | SWISS UROLOGY 3/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Basel – Das Prostatakarzinom (PCa) ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes in der Schweiz. Grosse Studien, wie die ERSPC und PCLO, konnten in populationsbasierten Studien eine Reduktion der PCa-spezifischen Mortalität durch PSA-Screening von bis zu 30% zeigen. Es ist jedoch bekannt, dass PSA nur ein suboptimales Screeninginstrument ist und klinisch signifikantes PCa (csPCa) […]
Prostatakrebs-Screening in der Schweiz: Literaturübersicht und Konsensuserklärung der Schweizerischen Gesellschaft für Urologie
online seit | SWISS UROLOGY 3/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Luzern – Vor über einem Jahrzehnt empfahl die United States Preventive Services Taskforce (USPSTF), das PSA-basierte Screening auf Prostatakrebs für alle Männer einzustellen. Diese Empfehlung beeinflusste die Screening-Politik weltweit erheblich. Infolgedessen stiegen die Zahlen fortgeschrittener Stadien und Todesfälle durch Prostatakrebs, was die USPSTF später dazu veranlasste, ihre ursprüngliche Empfehlung zurückzuziehen. In der Zwischenzeit […]
Wie hoch ist das Risiko für sekundäre Malignome nach einer Strahlentherapie im Beckenbereich?
online seit | SWISS UROLOGY 3/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
MISCELLANEOUS Philadelphia – Die Radiotherapie (RT) hat sich als effektive Therapiemodalität in der Krebsbehandlung etabliert und wird bei ca. 50% der Krebspatienten eingesetzt. Hinsichtlich der onkologischen Kontrolle ist die RT anderen Therapieoptionen (Chirurgie, medikamentöse Therapie) häufig ebenbürtig, wobei die Invasivität im Vergleich zur Chirurgie zumindest geringer ist. Ein wesentlicher Nachteil der RT ist das erhöhte […]