Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Einfluss des Einsatzes von Anticholinergika bei überaktiver Blase auf kognitive Veränderungen bei Erwachsenen

online seit | ,
  LOWER URINARY TRACT London – Die überaktive Blase (OAB) ist eine häufige Störung der Blasenfunktion, deren Prävalenz mit dem Alter zunimmt. Die Initialtherapie umfasst Verhaltensmassnahmen sowie medikamentöse Therapien, wobei hier häufig Anticholinergika zum Einsatz kommen. Verschiedene Studien legen den Hinweis nahe, dass der Einsatz von Anticholinergika, insbesondere jene der ersten Generation, kognitive Beeinträchtigungen hervorrufen […]

Patientenpräferenzen für die Behandlung von auf BCG nicht reagierendem, nicht muskelinvasivem Blasenkrebs

online seit | ,
BLADDER CANCER London – Patienten mit einem nicht muskelinvasiven Urothelkarzinom (NMIBC) mit fehlendem Ansprechen auf eine Bacillus-Calmette-Guérin(BCG)-Therapie stehen vor einer schwierigen Entscheidung. Die radikale Zystektomie (RC) ist effektiv, birgt aber das Risiko einer Übertherapie. Die blasenerhaltende Therapie ist eine Alternative, ist aber mit dem Risiko einer Progression zum muskelinvasiven Urothelkarzinom (MIBC) und einer verkürzten Lebenserwartung […]

Einfluss der Varikozelenbehandlung im Jugendalter auf die Fertilitätsrate im Erwachsenenalter

online seit | ,
ANDROLOGY Miami – Etwa 15% aller jungen Männer sind von einer Varikozele betroffen. Sie ist mitunter der häufigste Grund der chirurgisch korrigierbaren männlichen Subfertilität. Die Autoren Matthew M. Mason und Raul I. Clavijo von den Universitätskliniken in Miami, Florida, und Davis in Kalifornien gingen in der nachfolgend vorgestellten Studie der Frage nach, inwiefern die Therapie […]

Ein Update zum Post-Orgasmic-Illness-Syndrom

online seit | ,
ANDROLOGY Miami – John Zizzo et al. vom Desai Sethi Urological Institute der University of Miami, Vereinigte Staaten, legen ein Update zum Post-Orgasmic-Illness-Syndrome (POIS) vor. Das Syndrom wurde erstmals 2002 beschrieben, ausgehend von zwei Fallberichten von Männern, die über grippeähnliche Symptome begleitet von Müdigkeit und Myalgie nach Ejakulation berichteten. Auf diese Symptome folgten kognitive Störungen […]