
Effekt eines kurzfristigen präoperativen Raucher-/Alkoholentwöhnungsprogramms vor Zystektomie bei invasivem Blasenkarzinom
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
BLADDER CANCER Kopenhagen – In der randomisierten STOP-OP-Studie von Susanne Vahr Lauridsen aus dem Department of Urology am Copenhagen University Hospital, Rigshospitalet in Dänemark und weiteren dänischen und schwedischen Kollegen wurde untersucht, ob ein präoperatives Raucher-/Alkoholentwöhnungsprogramm die Komplikationen nach einer Zystektomie aufgrund eines muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms reduziert. Die Studie beeinhaltete eine 6-wöchige Raucher- und/oder Alkoholentwöhnungsmaßnahme, die […]
Auswirkungen eines gesunden Lebensstils bei Männern mit einem erhöhten genetischen Risisko für Prostatakarzinom
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Boston – Die US-amerikanische Health Professionals Follow-up Study (1993-2019) und die Physicians‘ Health Studie (1983-2010) verfolgten prospektiv insgesamt 12.411 genotypisierte Männer, deren genetisches Risiko, ein Prostatakarzinom (PCa) zu entwickeln, mittels eines „polygenic risk scores“ (PRS) berechnet wurde. Das Ziel der von Anna Plym aus der Urology Division des Department of Surgery am […]
Review zur organerhaltenden Chirurgie beim Hodentumor
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
TESTIS CANCER Zürich – In dieser systematischen Literaturübersicht und Meta-Analyse von Josias Bastian Grogg et al. aus der Urologischen Klinik der Universität Zürich wurden Daten zum Thema der organerhaltenden Chirurgie (testis-sparing surgery, TSS) beim Hodentumor gesammelt. Das Ziel war es, den Standard der radikalen, inguinalen Orchiektomie zu überprüfen. Hierzu wurden 2.333 verfügbare Publikationen gescreent, wovon […]
Prädiktionsfaktoren und Ergebnisse bei Patienten mit PSMA-Radioguided Salvage Lymphadenektomie bei lymphonodalem Rezidiv
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Hamburg – In dieser prospektiven Kohortenstudie von Sophie Knipper et al. aus dem Prostatakrebszentrum Martini-Klinik auf dem Campus des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Deutschland, wurden die gesammelten Daten von Patienten, die eine PSMA-Radioguided Salvage Lymphadenektomie (PSMA-RGS) bei lymphonodalem Rezidiv nach radikaler Prostatektomie erhielten, retrospektiv ausgewertet. Der Untersuchungszeitraum umfasste PSMA-RGS zwischen 2014 und 2020. Einerseits werden […]