
Asymptomatische Hämaturie: Wie genau sind Ultraschall, Computertomographie, Zystoskopie und Zytologie bei Harnwegsmalignomen?
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
Hematuria Zürich – Fankhauser et al. aus der urologischen Abteilung des Universitätsspital Zürich, hat in dieser Studie,die diagnostische Zuverlässigkeit der Zystoskopie/Zytologie (ZZ), des Nieren-Ultraschalls (US) und der Computertomographie (CT) bei Patienten mit Hämaturie untersucht. Hierfür wurde eine retrospektive Analyse von Patienten durchgeführt, die sich wegen Hämaturie einer ZZ, US und CT zwischen 2011 und […]
Präoperative Risikofaktoren für Komplikationen bei perkutaner Nephrolithotomie
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
Stone disease Mansoura – Diese Studie unter der Leitung von Ahmed R El-Nahas aus dem urology Department des Urology and Nephrology Center der Mansoura Universityin Mansoura, Ägypten, hat die präoperativen Risikofaktoren für die Entwicklung von Komplikationen bei der perkutanen Nephrolithotomie (PCNL) untersucht. Alle konsekutiven Patienten im Alter von ≥ 16 Jahren, bei denen im […]
Stadien- und Gradwanderung bei Prostatakrebs nach radikaler Prostatektomie in einer großen deutschen multizentrischen Kohorte
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
Prostatakarzinom Frankfurt – In dieser deutschen Arbeit von Boehm et al., aus der Arbeitsgruppe Versorgungsforschung der „GeSRU Academics“ in Frankfurt, Deutschland, wurde die Entwicklung des Prostatakarzinoms hinsichtlich Tumorgraduierung und Stadium nach radikaler Prostatektomie in den letzten 19 Jahren innerhalb einer multizentrischen Auswertung untersucht. Insgesamt wurden 4842 Patienten nach radikaler Prostatektomie untersucht. Alter zur OP, PSA, […]
Rasse/Ethnizität bestimmt die Lebenserwartung bei chirurgisch behandelten T1aN0M0-Nierenzellkarzinom-Patienten
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
Rasse/Ethnizität bestimmt die Lebenserwartung bei chirurgisch behandelten T1aN0M0-Nierenzellkarzinom-Patienten RENAL CELL CARCINOMA Hamburg / Luzern – In dieser Auswertung der Surveillance, Epidemiology and End Results (SEER) Datenbank aus den Vereinigten Staaten hat das Team um Christoph Würnschimmel aus Hamburg, Deutschland und dem Luzerner Kantonsspital, in Luzern, Daten von pT1a Nierenzellkarzinom-Patienten ausgewertet, die chirurgisch behandelt wurden (entweder […]