Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Prophylaktische periphere Laser-Iridoplastik bei Verdacht auf primären Winkelverschluss: Follow-up über 14 Jahre

GLAUCOMA Guangzhou – Bei der hier von Yixiong Yuan aus dem State Key Laboratory of Ophthalmology am Zhongshan Ophthalmic Center der Sun Yat-sen University in Guangzhou, China, und weiteren chinesischen und internationalen Forschern vorgelegten Arbeit handelt es sich um ein erweitertes Follow-up der Studie Zhongshan Angle Closure Prevention (ZAP). Inzwischen überblickt man einen 14-Jahreszeitraum. Dabei ist das Ziel der Studie, die Wirksamkeit der peripheren Laser-Iridotomie(LPI)-Prophylaxe bei Verdacht auf primären Winkelverschluss (PACS) zu bewerten und Risikofaktoren für den Übergang von PACS in einen manifesten primären Winkelverschluss (PAC) zu identifizieren. Insgesamt waren 889 chinesische Patienten im Alter von 50 bis 70 Jahren mit bilateralem PACS eingeschlossen. Jeder Patient erhielt eine LPI in einem zufällig ausgewählten Auge, wobei das andere unbehandelte Auge als Kontrolle diente. Da das Glaukomrisiko gering war und ein akuter Winkelverschluss (AAC) nur in seltenen Fällen auftrat, wurde das Follow-up auf 14 Jahre verlängert, obwohl nach den 6-Jahres-Untersuchungen über erhebliche Vorteile der LPI berichtet wurde. Hauptzielparameter war die Inzidenz von PAC, einem zusammengesetzten Endpunkt aus peripheren vorderen Synechien (PAS), einem Augeninnendruck (IOD) über 24 mm Hg oder AAC. Während der 14 Jahre gingen 390 mit LPI behandelte Augen und 388 Kontrollaugen für die Nachuntersuchung verloren. Insgesamt 33 mit LPI behandelte Augen und 105 Kontrollaugen erreichten primäre Endpunkte (p < 0,01). Darunter entwickelten zwölf Augen einen AAC oder primäres Engwinkelglaukom (AAC: fünf Kontrollaugen und ein mit LPI behandeltes Auge; PACG: vier Kontrollaugen und zwei mit LPI behandelte Augen). Die Hazard Ratio für die Progression zu einem PAC betrug 0,31 (95% Konfidenzintervall 0,21 bis 0,46) bei LPI-behandelten Augen im Vergleich zu Kontrollaugen. Bei der Untersuchung nach 14 Jahren hatten die mit LPI behandelten Augen eine stärkere Kernkatarakt, einen höheren IOD, eine grössere Winkelbreite und limbale Vorderkammertiefe (LACD) als die Kontrollaugen. Höherer IOD sowie flachere limbale (LACD) und zentrale Vorderkammertiefe (CACD) waren in Kontrollaugen mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Endpunkten assoziiert. In der mit LTI behandelten Gruppe entwickelten Augen mit höherem IOD, flacherer LACD oder geringerer IOD-Erhöhung nach Provokationstests in Dunkelkammer (DRPPT) eher einen PAC. Die Autoren stellen in der elektronischen Vorabpublikation in der April-Ausgabe 2023 des Fachjournals OPHTHALMOLOGY dar, dass trotz eines Rückgangs der PAC-Inzidenz um zwei Drittel nach LPI das kumulative PAC-Risiko in der kommunalen PACS-Population über 14 Jahre relativ gering war. Abgesehen vom IOD, der IOD-Erhöhung nach DRPPT, CACD und LACD seien daher weitere Risikofaktoren erforderlich, um eine genaue Vorhersage des Auftretens von PAC zu ermöglichen und Aussagen für die klinische Praxis treffen zu können. (bs)

Autoren: Yuan Y, Wang W, Xiong R, Zhang J, Li C, Yang S, Friedman DS, Foster PJ, He M. Korrespondenz: Wei Wang, MD PhD, State Key Laboratory of Ophthalmology, Zhongshan Ophthalmic Center, Sun Yat-sen University, Guangdong Provincial Key Laboratory of Ophthalmology and Visual Science, Guangdong Provincial Clinical Research Center for Ocular Diseases, Guangzhou, China. E-Mail: wangwei@gzzoc.com Studie: 14-Year Outcome of Angle-Closure Prevention with Laser Iridotomy in the Zhongshan Angle Closure Prevention Study: Extended Follow-Up of a Randomized Controlled Trial. Quelle: Ophthalmology. 2023 Apr 6:S0161-6420(23)00201-4. doi: 10.1016/j.ophtha.2023.03.024. Epub ahead of print. PMID: 37030454. Web: https://www.aaojournal.org/article/S0161-6420(23)00201-4/fulltext