Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Uveitis-Manifestationen bei Patienten der Schweizerischen Kohortenstudie zu entzündlichen Darmerkrankungen

  UVEITIS Luc Biedermann – mechentel news – Das Wissen über Risikofaktoren für das Auftreten von Uveitis-Manifestationen bei Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung „inflammatory bowel disease (IBD)“ ist noch begrenzt. Das Team um Luc Biedermann aus dem Department Gastroenterology and Hepatology des University Hospital Zürich, University of Zürich in Zürich, Schweiz wollte hier einen Überblick über die klinischen Faktoren geben, die mit dem Auftreten von Uveitis in der Schweizer...

Weiterlesen

Korrelation zwischen kornealen biomechanischen Indices und der Schwere des Keratokonus

  CORNEA Osaka – mechentel news – Ziel dieser Studie von Shizuka Koh aus dem Department of Innovative Visual Science, Osaka University Graduate School of Medicine in Osaka, Japan und Kollegen war die Untersuchung der Korrelationen zwischen den biomechanischen Indices, die mittels Scheimpflug-basierter kornealer biomechanischer Bewertungen ermittelt wurden und der Schwere des Keratokonus „keratoconus (KC)“, der auf Basis von kornealen tomographischen Bewertungen bei Patienten mit...

Weiterlesen

Vorhersage der Ergebnisse der Humphrey 10-2-Gesichtsfeldmethode in Augen mit fortgeschrittenem Glaukom

  GLAUCOMA Tokio – mechentel news – Ziel dieser Studie von Kenji Sugisaki aus dem Department für Ophthalmologie der International University of Health and Welfare Mita Hospital in Tokio, Japan und Kollegen war die Vorhersage der Ergebnisse des Humphrey Field Analyzer Central 10-2 Tests nach dem schwedischen Standard für interaktive Schwellenalgorithmen (HFA 10-2) (Carl Zeiss Meditec, San Leandro, CA) von den HFA 24-2-Ergebnissen derselben Augen mit fortgeschrittenem Glaukom. Training...

Weiterlesen

Eine neuartige Klassifikation zur Unterstützung der Operationsplanung bei dem infantilen Nystagmus-Syndrom mit Strabismus

  PEDIATRICS & STRABISM Nashville – mechentel news – Es besteht kein Konsens über die chirurgische Behandlung der Kopfposition im Zusammenhang mit dem Infantilen Nystagmus-Syndrom (INS), wenn gleichzeitig Strabismus besteht, und es wurden nur sehr wenige Outcome-Daten veröffentlicht. Wir schlagen vor, Strabismus basierend auf der Beziehung zwischen Kopfpositionierung und Strabismus in konkordant oder diskordant zu klassifizieren und die Operation entsprechend zu modifizieren....

Weiterlesen