Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Langfristige Ergebnisse nach pädiatrischer Katarakt-OP unterscheiden sich je nach chirurgischem Ansatz

  PEDIATRICS & STRABISM Sao Paulo – mechentel news – In der Arbeit von Camila R. Koch et al. aus der Augenklinik der University of Sao Paulo, Brasilien, ging es darum, langfristige postoperative Komplikationen zu vergleichen. Nach einer Kataraktoperation bei Kindern mit einer primären Intraokularlinsenimplantation (IOL) in Verbindung mit einer posterioren Kapsulotomie (PC) und einer anterioren Vitrektomie (AV) wurde unterschieden, ob ein kornealer Zugang oder einer via Pars...

Weiterlesen

nAMD-Inzidenz im kontralateralen Auge bei einseitig erkrankten und therapierten nAMD-Patienten

  MEDICAL RETINA New York – mechentel news – Die Inzidenz des Auftretens einer neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) in unbehandelten Augen von Patienten, die am anderen Auge mit antivaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Wirkstoffen wegen nAMD behandelt wurden, liefert wichtige prognostische Informationen für die klinische Führung von Patienten. Ravi Parikh von den Vitreous Retina Macula Consultants of New York, USA, und Kollegen untersuchten die Beziehungen...

Weiterlesen

Prospektive Studie zum Wechsel auf Ranibizumab nach unzureichendem Ansprechen auf Aflibercept bei nAMD

  MEDICAL RETINA York – mechentel news – Es existieren nur wenige prospektive Daten zur Umstellung der antivaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren bei Patienten mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD), die zuvor kein oder nur ein teilweises Ansprechen zeigten. Zahlreiche Forscher aus dem Vereinigten Königreich und Deutschland um Richard P. Gale aus dem York Teaching Hospital NHS Foundation Trust untersuchten in einer prospektiven Studie die Auswirkung der...

Weiterlesen

Abschätzung der Auswirkung von Strukturanomalien auf Netzhautfunktion durch KI-basierte Analyse

  MEDICAL RETINA Bonn – mechentel news – Leon von der Emde aus der Universitätsaugenklinik in Bonn, Deutschland, und weitere Kollegen aus Bonn sowie der Schweiz und dem Vereinigten Königreich gingen davon aus, dass eine Kartierung der Stäbchen- und Zapfenfunktion mit räumlicher Auflösung die Überwachung von Makulaerkrankungen erleichtern und als funktioneller Ergebnisparameter dienen könnte. Mesopische und dunkel-adaptierte Zweifarben Fundus-kontrollierte Perimetrie (FCP, auch...

Weiterlesen