Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Vorteilhafte intraokulare Durchdringungseigenschaft von Ripasudil infolge topischer Anwendung

Higashimurayama/Tokio – mechentel news – Isobe et al. von den Tokyo New Drug Research Laboratories der Kowa Co., Ltd. in Tokio, Japan, untersuchten die Pharmakokinetik von Ripasudil (K-115) im Anschluss an eine topische Behandlung an Kaninchen. Ripasudil ist ein selektiver Rho-assoziierter Proteinkinasen- (ROCK-) Inhibitor, der eine stabile, lineare Coiled-Coil Domäne, bestehend aus mindestens zwei Einzelhelices, enthält. Die Forscher bestimmten die okulare Verteilung von mit 14C-radioaktiv markiertem...

Weiterlesen

Das kontraktile Verhalten der Schließmuskeln der Iris hängt im Schweinemodell stark vom aeroben Metabolismus ab

Musashino/Tokio – mechentel news – Die Augen werden durch die Kornea hindurch und mittels Gefäßen in der Retina und Iris mit Sauerstoff (O2) versorgt. Dabei handelt es sich um Gewebe, die sich durch einen aeroben Metabolismus auszeichnen. Bis heute gibt es keine Berichte über einen möglichen Zusammenhang der Kontraktion der Schließmuskeln der Iris und dem aeroben Metabolimus. Kanda et al. vom Laboratory of Veterinary Pharmacology an der Nippon Veterinary and Life Science University in Musashino,...

Weiterlesen

Eine Mutation im Gen LTBP2 bewirkt das kongenitale Glaukom bei Hauskatzen (Felis catus)

Iowa – mechentel news – Mit dem Sammelbegriff Glaukom wird eine Reihe von Erkrankungen zusammengefasst, welche durch Schädigung des optischen Nervs hervorgerufen werden und daher maßgeblich Erblindung sowohl in der menschlichen Population als auch bei Haustieren bedingen. Markus H. Kuehn vom Department of Ophthalmology and Visual Sciences am Carver College of Medicine der University of Iowa in Iowa City, Iowa, USA, und Kollegen berichten über eine Mutation im Gen LTBP2 (Latent transforming growth...

Weiterlesen

Charakterisierung ophthalmologischer Läsionen des vorderen Augenabschnitts bei Walen – ein Review

Jupiter – mechentel news – Ob in freier Wildbahn oder in menschlicher Obhunt, Wale (Cetacea) entwickeln eine Reihe von okularen Läsionen. Obwohl die Tiere Echoortung benutzen, haben die Wale einen guten Sehsinn, welcher die okulare Gesundheit zu einem wichtigen Bestandteil der allgemeinen Medizinversorgung werden lässt. Die Kornea ist in beiden Populationen die Hauptstelle von Anomalien. In diesem von Carmen M. H. Colitz vom Animal Eye Care in Jupiter, Florida, Michael T. Walsh vom Aquatic Animal...

Weiterlesen