Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Teratoides Medulloepitheliom bei zwei miteinander verwandten Quarter Horses

Gainesville – mechentel news – Die Autoren Caroline S. Monk et al. am College of Veterinary Medicine der University of Florida in Gainesville im Bundesstaat Florida, USA, beschreiben den klinischen Verlauf sowie histopathologische Merkmale und immunhistochemische Färbungen bei zwei verwandten Pferde mit intraokularem teratoiden Medulloepitheliom. Dem UF-CVM Comparative Ophthalmology Service wurden zwei miteinander verwandte Quarter Horses, bei denen ähnliche intraokularen Raumforderungen...

Weiterlesen

Gute Reproduzierbarkeit der Ergebnisse einer Ultraschallvermessung der Linse bei Hunden mit Katarakt

Eysines – mechentel news – An der Clinique vétérinaire Aquivet in Eysines, Frankreich, bestimmten Charlotte Barbé, Nathaniel Harran und Frédéric Goulle bei Hunden mit Katarakt die intra- und interindividuelle Reliabilität der Vermessung der äquatorialen Länge der Linse mittels 35-MHz Ultraschallbiomikroskopie. Die Ultraschalluntersuchung der Augen wurde an 28 Hunden (50 Augen vor der Phakoemulsifikation durchgeführt. Die äquatoriale Länge der Linse wurde bei allen Hunden an mit 35...

Weiterlesen

Schnellere Heilung nach Débridement der Kornea unter durchgängiger Anwendung von Bandagelinsen

Austin – mechentel news – Den Einfluss des Tragens von Bandagelinsen und der Art der postoperativen medikamentösen Behandlung auf die Heilungsraten bei Hunden nach einem Débridement mittels Diamantfräse untersuchten D. Dustin Dees und Kollegen aus dem Eye Care for Animals in Austin im Bundesstatt Texas, USA. Insgesamt wurden 237 Hunde privater Eigentümer einbezogen, bei denen ein Débridement mittels Diamantfräse (diamond burr debridement, DBD) zur Behandlung spontaner chronischer Epitheldefekte...

Weiterlesen

Der VEGF-Inhibitor RTH258 war Ranibizumab in der Therapie von neovaskulärer AMD nicht unterlegen

MEDICAL RETINA Bonn – mechentel news – Der Forscher Frank G. Holz von der ophthalmologischen Abteilung der Universität von Bonn, Deutschland, und seine Kollegen von verschiedenen weltweiten Standorten bewerteten die Sicherheit und Wirksamkeit des Augenheilmittels RTH258 der Novartis-Tochter Alcon und konnten in dieser Studie, in welcher RTH258 erstmalig am Menschen erprobt wurde, Nicht-Unterlegenheit im Vergleich zu Ranibizumab feststellen. RTH258 ist ein künstlich hergestelltes Antikörperfragment...

Weiterlesen