Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Meta-Analyse ermittelt positive prädiktive Faktoren für Ocriplasmin-Therapie bei vitreomakulärer Traktion

SURGICAL RETINA London – mechentel news – Die Faktoren, die die Lösung einer vitreomakulären Traktion (VMT) nach Anwendung von Ocriplasmin beeinflussen, wollten Irini Chatziralli vom NIHR Moorfields Biomedical Research Centre am Moorfields Eye Hospital in London, UK, mit Kollegen aus London und Griechenland in einer Meta-Analyse untersuchen. Zudem wurde eine umfassende, systematische Überprüfung der Komplikaltionen nach Anwendung von Ocriplasmin bei VMT und Makulaforamen durchgeführt....

Weiterlesen

Postoperative Inzidenz eines Glaukoms bei den neueren OP-Methoden (ALK, EK) geringer als nach perforierender Keratoplastik

GLAUCOMA Paris – mechentel news – Am Quinze-Vingts National Eye Hospital der UPMC Univ Paris 06-Sorbonne Universities in Frankreich untersuchten Vincent M. Borderie et al. die kumulierte Inzidenz eines Glaukoms nach perforierender Keratoplastik (PK), anteriorer lamellärer Keratoplastik (ALK) und endothelialer Keratoplastik (EK). Die Daten dieser Kohortenstudie wurden prospektiv erhoben und retrospektiv ausgewertet. Aufgenommen wurden insgesamt 1657 aufeinanderfolgende Augen von 1657...

Weiterlesen

Kontaktlinsensensor zeigt verminderte 24-Stunden-Fluktuation im korneoskleralen Limbus nach Kanaloplastik

GLAUCOMA Warschau – mechentel news – An der ophthalmologischen Abteilung des Military Institute of Medicine in Warschau, Polen, untersuchten Marek Rękas und Kollegen, ob eine 24-Stunden-Überwachung des korneoskleralen Limbusbereichs (corneoscleral limbus area, CSLA) mit dem SENSIMED Triggerfish® Kontaktlinsensensor (contact lens sensor, CLS) klinisch eingesetzt werden kann, um die mittelfristige Wirksamkeit einer Kanaloplastik zu bestimmen und die Beziehungen zwischen CSLA-Veränderungen...

Weiterlesen

Neben der Genexpressionsprofil-Klassifikation ist der Tumordurchmesser von prognostischer Bedeutung beim malignen uvealen Melanom

TUMOR Miami – mechentel news – Maligne uveale Melanome (UM) können durch den prospektiv validierten und verbreitet angewandten 15-Genexpressionsprofil-Test (GEP) in prognostisch bedeutsame Untergruppen eingeteilt werden. UM der Klasse 1 haben ein niedriges und UM der Klasse 2 ein hohes Risiko für eine Metastasierung. Die Autoren um S D. Walter aus dem Ocular Oncology Service des Bascom Palmer Eye Institute an der University of Miami Miller School of Medicine im Bundesstaat Florida,...

Weiterlesen