Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Objective Scatter Index (OSI) korreliert gut mit subjektiver und objektiver Bestimmung der Sehschärfe bei Katarakt

CATARACT Brest – mechentel news – Die Autoren Béatrice Cochener, Sunni R. Patel und Florence Galliot aus der Ophthalmologischen Abteilung des Centre Hospitalier Universitaire in Brest, Frankreich, gingen der Frage nach, ob es bei der Bestimmung der durch eine Katarakt-Erkrankung beeinflussten Sehschärfe Korrelationen zwischen objektiven und subjektiven Messungen gibt und ob diese den Objective Scatter Index (OSI) als ein zusätzliches Instrument bei der Beurteilung einer Katarakt qualifizieren...

Weiterlesen

Makuläre Teleangiektasie Typ 1: OCTA bestätigt Kapillarschwund

MEDICAL RETINA Lausanne – mechentel news – Die Autoren Alexandre Matet et al. aus der Ophthalmologischen Abteilung der Universität Lausanne in der Schweiz, dem Jules-Gonin Eye Hospital, Teil der Stiftung Asile des Aveugles, beschreiben die mikrovaskulären Anomalien und die Kapillardichte bei makulärer Teleangiektasie Typ 1 (MT1) durch Auswertung von Untersuchungen mittels Optischer Kohärenz-Tomographie-Angiographie (OCTA) und stellen diese in Beziehung zu Befunden der Fluoreszenzangiographie...

Weiterlesen

Erfolgreiche Korrelation von en-face-OCT-Daten und mikroperimetrischer Funktionsdiagnostik

MEDICAL RETINA – Padua – mechentel news – Die progressive geographische Atrophie (GA) des retinalen Pigmentepithels führt zu einem Verlust des zentralen Sehens. Die Korrelation zwischen der in der Mikroperimetrie nachgewiesenen Funktion und den durch optische Kohärenztomographie (OCT) beobachteten Strukturen könnte für die Identifizierung einer GA bei der altersbedingten Makuladegeneration und zur Bewertung von Therapien von Wert sein. Die Autoren Elisabetta Pilotto et al. aus...

Weiterlesen

Bei Ranibizumab-Therapie der nAMD ist Treat and Extend einem pro re nata Schema überlegen

MEDICAL RETINA Binningen – mechentel news – An der Vista Klinik in Binningen, Schweiz, verglichen Katja Hatz und Christian Prünte die Ergebnisse bei Patienten mit nicht vorbehandelter neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD), die in klinischem Umfeld entweder Ranibizumab nach einem Treat and Extend (TE) Schema oder Ranibizumab pro re nata (PRN) erhielten. Im Verlauf der sich über 12 Monate erstreckenden retrospektiven, konsekutiven, vergleichenden Fallserie erhielten...

Weiterlesen