Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Externe physikalische Vibration unterstützt Abgang von Steinfragmenten nach Stosswellenlithotripsie

Shanghai – mechentel news – Die Arbeit von Qilai Long et al. aus der Abteilung für Urologie des Zhongshan Hospital der Fudan University in Shanghai, China, untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit einer Vibrationstherapie, welche von aussen auf die Flanke über ein spezielles Vibrationsgerät erfolgt. Insgesamt wurden 71 Patienten mit unteren Nierenpolsteinen (6 bis 20 mm) prospektiv randomisiert auf zwei Gruppen verteilt. In der Behandlungsgruppe wurden 34 Patienten mit externer physikalischer...

Weiterlesen

Standardisierung der Definition des PSA-Grenzwertes für ein biochemisches Rezidiv nach radikaler Prostatektomie empfohlen

Rochester – mechentel news – Es existieren zahlreiche Definitionen eines biochemischen Rezidivs des Prostatakarzinoms nach radikaler Prostatektomie, und diese Vielfalt setzt sich bei Berichten über Prostatakarzinom-Ergebnisse und der Entscheidung zur Sekundärtherapie fort. Die Autoren Amir Toussi et al. aus der Urologischen Abteilung der Mayo Clinic in Rochester im Bundesstaat Minnesota, USA, sichteten langfristige Prostatektomie-Ergebnisse, um den am besten geeigneten Grenzwert des...

Weiterlesen

Keine Verbesserung der konservativen Therapie bei Harnleiterkolik durch Tamsulosin oder Nifedipin

Newcastle upon Tyne – mechentel news – Meta-Analysen früherer randomisierter, kontrollierter Studien kamen zu dem Schluss, dass die Relaxantien der glatten Muskulatur Tamsulosin und Nifedipin den Steinabgang bei Patienten mit Harnleiterkoliken, die konservativ-abwartend behandelt werden, unterstützen, betonten jedoch den Bedarf an hochwertigen Studien mit weiten Einschlusskriterien. Die Autoren um Robert Pickard vom Institute of Cellular Medicine an der Newcastle University in Newcastle...

Weiterlesen

Onkologisches Ergebnis nach Nachresektion bei pT1G3 Blasenkarzinom vom histologischen Muskelnachweis der primären TUR-B abhängig

Turin – mechentel news – Ein internationales Autorenteam unter Federführung von Paolo Gontero aus der Urologischen Klinik der Città della Salute e della Scienza di Torino der University of Studies of Turin in Italien ging der Frage nach, ob bei einer wiederholten transurethralen Resektion (TUR) bei Patienten mit einem T1-high-grade(HG)/Grad 3 (G3) Blasenkarzinom das Vorhandensein oder das Nicht-Vorhandensein von Muskelgewebe bei der ersten TUR einen Unterschied hinsichtlich Rezidiv,...

Weiterlesen