Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

CXL zur Stabilisierung eines Keratokonus bei Kindern effektiv, in der Nachbeobachtung Möglichkeit einer Pseudoprogression beachten

CORNEA Bern – mechentel news – Die Arbeit von Kaspar Schuerch, Christoph Tappeiner und Beatrice E. Frueh aus der Augenklinik des Inselspitals, Universitätsklinik Bern in der Schweiz untersucht die Langzeit-Effektivität von Hornhaut-Cross-Linking (CXL) bei Kindern mit Keratokonus und beschreibt Kriterien für die Erkennung einer Pseudoprogression. Dazu wurden retrospektiv gesammelte Hornhauttopographien (Placido-System) und Tomographiebefunde (Scheimpflug-System) nach CXL bei Kindern...

Weiterlesen

Der VEGF-Inhibitor RTH258 war Ranibizumab in der Therapie von neovaskulärer AMD nicht unterlegen

MEDICAL RETINA Bonn – mechentel news – Der Forscher Frank G. Holz von der ophthalmologischen Abteilung der Universität von Bonn, Deutschland, und seine Kollegen von verschiedenen weltweiten Standorten bewerteten die Sicherheit und Wirksamkeit des Augenheilmittels RTH258 der Novartis-Tochter Alcon und konnten in dieser Studie, in welcher RTH258 erstmalig am Menschen erprobt wurde, Nicht-Unterlegenheit im Vergleich zu Ranibizumab feststellen. RTH258 ist ein künstlich hergestelltes Antikörperfragment...

Weiterlesen

Amnionmembran-Transplantation bei akuten Augenverätzungen unterstützt die Heilung der Augenoberfläche

CORNEA Essen – mechentel news – Die Amnionmembran-Transplantation (AMT) wurde zur Behandlung von akuten Verätzungen der Augen eingesetzt, um die Epithelisierung zu fördern, die Entzündung zu vermindern und die Integrität der Augenoberfläche wiederherzustellen. Das Ziel der von Henrike Westekemper aus dem Zentrum für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Essen und Kollegen aus England vorgelegten Studie ist es, die morphologischen und funktionellen Ergebnisse bei Patienten nach AMT...

Weiterlesen

Unverändert weisen viele Extrem-Frühchen erhebliche Augenprobleme und Sehstörungen auf

PEDIATRICS/NEUROOPHTHA Stockholm – mechentel news – Auch trotz der modernen neonatalen Intensivversorgung, gibt es nach wie vor einen hohen Anteil an langfristigen Folgeerkrankungen infolge der Frühgeburt. Die von Kerstin M. Hellgren vom Department of Clinical Neuroscience am Karolinska Institutet des Astrid Lindgren Children’s Hospital in Stockholm Schweden und Kollegen anderer schwedischer Abteilungen vorgelegte Follow-up-Studie offenbart erhebliche Augen- sowie Sehstörungen unter extrem zu...

Weiterlesen