Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Postoperative Inzidenz eines Glaukoms bei den neueren OP-Methoden (ALK, EK) geringer als nach perforierender Keratoplastik

GLAUCOMA Paris – mechentel news – Am Quinze-Vingts National Eye Hospital der UPMC Univ Paris 06-Sorbonne Universities in Frankreich untersuchten Vincent M. Borderie et al. die kumulierte Inzidenz eines Glaukoms nach perforierender Keratoplastik (PK), anteriorer lamellärer Keratoplastik (ALK) und endothelialer Keratoplastik (EK). Die Daten dieser Kohortenstudie wurden prospektiv erhoben und retrospektiv ausgewertet. Aufgenommen wurden insgesamt 1657 aufeinanderfolgende Augen von 1657...

Weiterlesen

Kontaktlinsensensor zeigt verminderte 24-Stunden-Fluktuation im korneoskleralen Limbus nach Kanaloplastik

GLAUCOMA Warschau – mechentel news – An der ophthalmologischen Abteilung des Military Institute of Medicine in Warschau, Polen, untersuchten Marek Rękas und Kollegen, ob eine 24-Stunden-Überwachung des korneoskleralen Limbusbereichs (corneoscleral limbus area, CSLA) mit dem SENSIMED Triggerfish® Kontaktlinsensensor (contact lens sensor, CLS) klinisch eingesetzt werden kann, um die mittelfristige Wirksamkeit einer Kanaloplastik zu bestimmen und die Beziehungen zwischen CSLA-Veränderungen...

Weiterlesen

Neben der Genexpressionsprofil-Klassifikation ist der Tumordurchmesser von prognostischer Bedeutung beim malignen uvealen Melanom

TUMOR Miami – mechentel news – Maligne uveale Melanome (UM) können durch den prospektiv validierten und verbreitet angewandten 15-Genexpressionsprofil-Test (GEP) in prognostisch bedeutsame Untergruppen eingeteilt werden. UM der Klasse 1 haben ein niedriges und UM der Klasse 2 ein hohes Risiko für eine Metastasierung. Die Autoren um S D. Walter aus dem Ocular Oncology Service des Bascom Palmer Eye Institute an der University of Miami Miller School of Medicine im Bundesstaat Florida,...

Weiterlesen

Marco Randazzo neuer Editor

Liebe Leserinnen und Leser von Swiss Urology, Es ist mir eine grosse Ehre – und eine ebenso grosse Herausforderung – die Redaktion von Swiss Urology von meinem Vorgänger PD. Dr. Müntener ab sofort übernehmen zu dürfen. Immer schneller dreht sich das Rad der Wissenschaft, so dass es als Kliniker zunehmend schwierig wird, „up-to-date“ zu bleiben. Mein Ziel ist, Ihnen auserwählte Publikationen vorzustellen, die Ihnen während der täglichen klinischen Tätigkeit Informationen und Entscheidungshilfen...

Weiterlesen