Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Bei myoper traktiver Makulopathie lediglich Anlage eines Makulabuckels als Primärtherapie empfohlen

SURGICAL RETINA Brescia – mechentel news – Die Kollegen um Barbara Parolini aus der ophthalmologischen Abteilung des S. Anna Hospital in Brescia, Italien, untersuchten die Effektivität eines Makulabuckels bei der Therapie der myopen traktiven Makulopathie. Fünfzig Augen mit myoper traktiver Makulopathie in Form einer Netzhautablösung im Bereich der Makula entweder mit Makulaforamen (MHMD) oder ohne Makulaforamen (MD) und Foveoschisis (MF) wurden durch Vitrektomie in Kombination mit...

Weiterlesen

Charakteristika der rezidivierenden Frühgeborenen-Retinopathie unter intravitrealer Bevacizumab-Monotherapie erforscht

PEDIATRICS & STRABISM Houston – mechentel news – Am Ruiz Department of Ophthalmology and Visual Science des University of Texas Health Science Center in Houston, USA, bestimmten Helen A. Mintz-Hittner, Megan M. Geloneck und Alice Z. Chuang in einer retrospektiven Fallserienstudie Inzidenz, Risikofaktoren, Risikozeitraum und Charakteristika der rezidivierenden Frühgeborenen-Retinopathie (ROP), die mit intravitrealem Bevacizumab (IVB) als Monotherapie behandelt wurde. Aufgenommen...

Weiterlesen

Erfolgreiche Korrelation von en-face-OCT-Daten und mikroperimetrischer Funktionsdiagnostik

MEDICAL RETINA – Padua – mechentel news – Die progressive geographische Atrophie (GA) des retinalen Pigmentepithels führt zu einem Verlust des zentralen Sehens. Die Korrelation zwischen der in der Mikroperimetrie nachgewiesenen Funktion und der durch optische Kohärenztomographie (OCT) beobachteten Strukturen könnte für die Identifizierung einer GA bei der altersbedingten Makuladegeneration und zur Bewertung von Therapien von Wert sein. Die Autoren Elisabetta Pilotto et al. aus...

Weiterlesen

The Development of a Cat Model of Retinal Detachment and Re-attachment.

Ottawa – mechentel news – We present an optimized surgical technique for feline retinal detachment which allows for natural re-attachment, reduces retinal scarring and vitreal bands, and allows central placement of the detachment in close proximity to the optic nerve. This enables imaging via Optical Coherence Tomography (OCT) and multifocal electroretinography (mfERG) analysis. Ideal detachment conditions involve a lensectomy followed by a three-port pars plana vitrectomy. A 16-20...

Weiterlesen