Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Intrakorneale Hämorrhagie bei Hunden nicht selten mit anderen okulären oder systemischen Erkrankungen assoziiert

Ithaca – mechentel news – Nathaniel P. Violette und Eric C. Ledbetter vom College of Veterinary Medicine der Cornell University in Ithaca im Bundesstaat New York, USA, beschreiben die klinischen Eigenschaften von Hunden, bei denen eine stromale intrakorneale Hämorrhagie (ICH) diagnostiziert wurde. Die medizinischen Aufzeichnungen zu Hunden, die durch den ophthalmologischen Dienst der Cornell Universität untersucht worden waren, wurden gesichtet, um die Tiere zu identifizieren, bei...

Weiterlesen

Verteilung antigen-präsentierender Immunzellen in der Uvea von Pferden konzentriert sich auf Ziliarkörper

Ebetsu – mechentel news – Antigen-präsentieremde Zellen (Antigen-presenting cells, APCs) in der Uvea sind an der okulären Immunität beteiligt einschliesslich der Immunhomeostase und der Pathogenese einer Uveitis. Obwohl die Uveitis die häufigste Augenerkrankung bei Pferden ist, ist wenig über die okuläre Immunität, zum Beispiel über die Verteilung der ACPs, bekannt. Die Autoren Yuto Sano et al. aus der Abteilung für Veterinärpathologie der Rakuno Gakuen University in Ebetsu, Japan,...

Weiterlesen

Transpalpebrale Enukleationstechnik mit Netzimplantation bei Pferden hinsichtlich kosmetischem Ergebnis noch verbesserungsbedürftig

Lyon/Bern – mechentel news – In einer retrospektiven Studie der Universität Lyon sowie des Swiss Institute of Equine Medicine in Bern untersuchten Ugo Maninchedda, Knut Nottrott und Monika Gangl an 37 Pferden, bei denen zwischen 2006 und 2013 eine transpalpebrale Enukleation mit (n = 26) oder ohne (n = 11) Implantation einer nicht-resorbierbaren Netzprothese durchgeführt wurde, die Langzeit-Komplikationen, die Narbenbildung, das kosmetisches Erscheinungsbild und die Zufriedenheit der...

Weiterlesen

Bedrohliche Gesichtszüge von Hunden und Menschen bewerten Hunde unterschiedlich

Helsinki – mechentel news – Für alle sozialen Lebewesen ist eine angemessene Reaktion auf emotionale Signale des Gegenübers wichtig. Die emotionalen Ausdrücke von Menschen und nicht-menschlichen Tieren weisen Analogien in ihrer Form und Funktion auf, was auf gemeinsame evolutionäre Wurzeln hindeutet, aber es ist sehr wenig darüber bekannt, wie andere Tiere als Primaten Gesichtsausdrücke sehen und verarbeiten. Bei Primaten rufen bedrohlich wirkende Gesichtsausdrücke aussergewöhnliche...

Weiterlesen