Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Vergleichbare Ergebnisse bei Uveitis-Patienten nach Katarakt-OP bei topischer vs. topisch/oraler Steroidprophylaxe

UVEITIS/CATARACT Parma/Lausanne – mechentel news – Die Autoren aus Italien und der Schweiz um Paolo Mora vom Institut für Ophthalmologie an der Universitätsklinik Parma verglichen zwei Gruppen von Uveitis-Patienten nach Katarakt-Operation hinsichtlich des postoperativen Risikos für ein Entzündungsrezidiv: Eine Gruppe erhielt perioperativ alleinig topische Steroide, die Teilnehmer der anderen Gruppe wandten sowohl topische als auch oralen Steroide an. Die prospektive, randomisierte,...

Weiterlesen

Unterschiedliche Vorhersagefaktoren bei Schweizer Patienten für die Intraokulardrucksenkung nach Phakoemulsifikation

GLAUKOM Lausanne – mechentel news – Bekanntermassen senkt die Phakoemulsifikation postoperativ den intraokularen Druck (IOD), wobei das Ausmass der Drucksenkung je nach Glaukomtyp und ethnischer Zugehörigkeit variiert. Die Autoren Cédric Mayer et al. aus dem Jules-Gonin Eye Hospital der Universität von Lausanne untersuchten die Auswirkung von Kataraktoperationen auf den Augeninnendruck in einer kaukasischen Bevölkerungsgruppe der Schweiz und identifizierten prädiktive okulare Faktoren....

Weiterlesen

Höhere Kosten im Gesundheitssystem bei Glaukom-Patienten auch durch assoziierte nicht-glaukomatöse Beschwerden

GLAUKOM New York – mechentel news – Die Auswirkung eines Glaukoms auf nicht glaukomatöse Beschwerden und die resultierenden sekundären Kosten im Gesundheitswesen ist nicht umfassend bekannt. Alisa J. Prager et al. vom Bernard and Shirlee Brown Glaucoma Research Laboratory des Columbia University Medical Center in New York, USA, bewerteten die Selbstangaben zu Beschwerden, die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und die Gesamtkosten im Gesundheitswesen bei Medicare-Versicherten...

Weiterlesen

Keine Unterschiede der Schmerzwahrnehmung bei Verwendung von 30G- versus 27G-Nadeln für intravitreale Injektionen

MEDICAL RETINA Wien – mechentel news – In einer randomisierten, doppelarmigen, einzelverblindeten klinischen Studie untersuchten Paulina Haas et al. aus der Augenabteilung der Krankenanstalt Rudolfstiftung in Wien den Einfluss der Nadelstärke auf die Schmerzerfahrung der Patienten, bei denen eine intravitreale (IVT) Injektion durchgeführt wurde. Die Studienpatienten wurde randomisiert entweder einer IVT-Injektion mittels einer 27-Gauge-Nadel (Gruppe 1) oder mit einer 30-Gauge-Nadel...

Weiterlesen