Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Verbessertes Ergebnis durch Therapieumstellung auf Aflibercept bei unzureichender Rückbildung des Makulaödems nach ZVV

MEDICAL RETINA Zürich – mechentel news – Das Makulaödem infolge eines Zentralvenenverschlusses (ZVV) hat sich nach 48 Monaten bei mehr als der Hälfte aller Patienten, die mit Ranibizumab/Bevacizumab behandelt werden, nicht zurückgebildet. Eine Umstellung der Therapie auf Aflibercept, einem neueren Inhibitor des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors A (VEGF-A) und gleichzeitig ein Inhibitor des VEGF-B und des plazentaren Wachstumsfaktors, könnte das Ergebnis bei Patienten mit ZVV,...

Weiterlesen

Statine ohne Einfluss auf Progression einer altersbedingten Makuladegeneration

MEDICAL RETINA Bethesda – mechentel news – Die Beziehung zwischen der Einnahme von Statinen und der Progression einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) untersuchten Shaza N. Al-Holou et al. am National Eye Institute/National Institutes of Health in Bethesda im Bundesstaat Maryland, USA an Teilnehmern der Age-Related Eye Disease Study 2 (AREDS2) im Alter von 50 bis 85 Jahren. Die vorgeplante, prospektive Kohortenuntersuchung wurde innerhalb der kontrollierten klinischen Studie...

Weiterlesen

Gentherapie mit rAAV.sFLT-1 könnte eine Langzeittherapie bei feuchter AMD ermöglichen

MEDICAL RETINA Crawley – mechentel news – Die neovaskuläre oder feuchte, altersbedingte Makuladegeneration verursacht ein Nachlassen der zentralen Sehschärfe und stellt eines der bedeutsamen Gesundheitsprobleme bei älteren Menschen dar. Heutzutage wird sie durch wiederholte intraokulare Injektionen von Anti-VEGF-Proteinen behandelt. Gentherapie könnte eine langfristige Anti-VEGF-Therapie durch eine einzelne Behandlung ermöglichen. Die Autoren um Elizabeth P. Rakoczy aus dem Centre...

Weiterlesen

Effekte von Glaukom-Medikationen auf das zirkadiane Muster des Intraokulardrucks uneinheitlich und eher gering

GLAUcOMa San Diego – mechentel news – In dieser an einer Universitätsklinik durchgeführten, prospektiven, randomisierten Querschnittsstudie untersuchten K Mansouri, F A. Medeiros und R N. Weinreb vom Hamilton Glaucoma Center and Shiley Eye Center des Department of Ophthalmology an der University of California in San Diego im Bundesstatt Kalifonien, USA, mittels Kontaktlinsensensor (CLS) die zirkadianen vom Intraokulardruck abhängigen Effekte ophthalmologischer hypotensiver Medikationen....

Weiterlesen