Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Autor: MZ

Nouvel immunomodulateur VPM1002BC: une option thérapeutique supplémentaire en cas de cancer de la vessie sans invasion musculaire 

Communique  – Etude clinique SAKK 06/14 – Le Groupe Suisse de Recherche Clinique sur le Cancer (SAKK) vient de lancer une étude sous la direction du Dr Cyrill Rentsch, privat-docent et urologue à l’hôpital universitaire de Bâle, afin d’étudier l’innocuité, la tolérance et l’efficacité du bacille de Calmette et Guérin (BCG) recombinant VPM1002BC en vue d’utiliser éventuellement ce médicament dans le futur pour le traitement du cancer de la vessie sans invasion musculaire (CVSIM). Le...

Weiterlesen

Les α antagonistes spécifiques de la prostate ont-ils un risque plus élevé de chute et de fracture ?

London/Canada – mechentel news – Afin d‘étudier les risques de chutes et fractures lors d‘un traitement par α antagonistes spécifiques de la prostate, l‘équipe autour de Blayne Welk du département chirurgical de l‘université de London ON N6A 4V2, Ontario, Canada, l’ensemble de données administratives de la province d’Ontario Canada, contenant des données sur les patients, ont été utilisées pour générer une cohorte de 147’084 hommes âgés de 66 ans et plus qui ont présenté une ordonnance...

Weiterlesen

Bei molekularen Defekten der Reparaturgene hohe Ansprechrate auf PARP-Inhibitor Olaparib bei metastasiertem, kastrationsresistenten Prostata-Ca

London – mechentel news – Prostatakrebserkrankungen zeigen eine grosse molekulare Heterogenität zwischen den einzelnen Patienten, die derzeitigen Therapien basieren jedoch nicht auf einer molekularen Einteilung. In ihrer Arbeit überprüfen Joaquin Mateo et al. aus dem Institute for Cancer Research in London, UK, die Hypothese, dass metastasierende, kastrationsresistente Prostatakarzinome mit DNA-Reparaturdefekten auf Hemmung der Poly(Adenosindiphosphate[ADP]-Ribose)Polymerase (PARP)...

Weiterlesen

Nach mehr als einer Therapielinie bei metastasiertem Keimzelltumor erhöhte Spättoxizität und Mortalität aufgrund anderer Ursachen

Kopenhagen – mechentel news – Eine kleine Zahl von Patienten mit Keimzelltumoren (germ cell cancer, GCC) erhalten wegen Metastasierung mehr als eine Behandlungslinie. Ziel der hier vorliegenden Untersuchung von Jakob Lauritsen und Kollegen aus der Universitätsklinik in Kopenhagen, Dänemark, war es, die Spättoxizität und das Überleben in einer unselektierten Kohorte von Patienten zu untersuchen, die nach der Erstlinientherapie einer metastasierten Erkrankung ein Rezidiv erlitten. In...

Weiterlesen